Freiburger Spital weiterhin mit Kardiologie

Die Herz-Angebote wurden von der Kantonsregierung in der neuen Spitalliste formell festgeschrieben. Die Idee einer Herzchirurgie am HFR ist definitiv beerdigt.

, 29. Dezember 2016 um 10:33
image
  • spital
  • freiburg
  • freiburger spital
  • kardiologie
Der Staatsrat hat den Antrag des Freiburger Spitals HFR, weiterhin Leistungen der interventionellen Kardiologie anbieten zu dürfen, angenommen. Für herzchirurgische Eingriffe werden Freiburger Bürgerinnen und Bürger jedoch im Universitätsspital Lausanne (CHUV), im Inselspital Bern oder im Universitätsspital Genf (HUG) behandelt. Die Spitalliste des Kantons Freiburg wird entsprechend angepasst.
Bekanntlich plante das Freiburger Spital auch herzchirurgische Eingriffe. Diese Idee stiess auf Unverständnis, insbesondere beim Inselspital Bern. Geplant war dabei eine Zusammenarbeit mit dem CHUV in Lausanne, da die Herzchirurgie dort unter latenter Überlastung leidet. Nachdem aber auch René Prêtre Zwiefel an der Notwendigkeit dieses Schrittes in Freiburg geäussert hatte, wurden die Pläne Ende Februar 2016 schubladisiert. Gleichzeitig beantragte das HFR, die ihm zugesprochenen Leistungen der Kardiologie behalten zu können. EinKonzept zur Erbringung der Kardiologie-Leistungen wurde dem Gesundheitsamt zur vertieften Analyse vorgelegt.
Der Staatsrat stimmte nun der Weiterführung der Leistungen der interventionellen Kardiologie am HFR und der entsprechenden der Änderung der Freiburger Spitalliste formell zu.
Zu den am HFR weiterhin angebotenen Leistungen gehören insbesondere das Legen von Schrittmachern und Defibrillatoren, die Koronarografie, die Angioplastie sowie die endovaskuläre Herzklappenchirurgie. Das Team führt geplante Eingriffe durch und kümmert sich rund um die Uhr um Notfälle aus dem ganzen Kanton.
  • Zur Mitteilung der Freiburger Kantonsregierung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.