Freiburger Spital signiert Leistungsauftrag

Nun sollen die gemeinnützigen Leistungen nochmals genau überprüft werden.

, 25. Januar 2018 um 14:45
image
  • freiburger spital
  • freiburg
  • spital
Es geht nicht anders: Der Verwaltungsrat des Freiburger Spitals HFR hat sich gestern verpflichtet, die Leistungsaufträge zu unterzeichnen. Ende Dezember hatte die Spitalleitung beschlossen, die Unterschrift zu verweigern. Begründung: Die Abgeltung für gemeinnützige Leistungen sei zu tief.
60 Millionen Franken will der Kanton bezahlen – doch laut den Kalkulationen der HFR-Spitze wären 85 Millionen Franken angemessen.
Zu Wochenbeginn kam es nun zum Treffen zwischen Vertretern von Staatsrat (Regierung) und Spital. Die Regierungsvertreter nannten es als zwingende Voraussetzung für weitere Diskussionen, dass das HFR zuerst die Leistungsaufträge für 2018 übernimmt und unterzeichnet.

«Ich erwarte Belege»

Danach werde der Staatsrat zusammen mit dem HFR die Kosten der verschiedenen Leistungen vertieft untersuchen und die fraglichen Budgetposten genau prüfen.
Ob sich das – defizitäre – Spital daraus auch höhere Beiträge erhoffen kann, ist eine andere Frage. Gegenüber der «Libération» gab sich Staatsratspräsident und Finanzdirektor Georges Godel skeptisch: «Ich bin offen für eine genaue Analyse, aber augenblicklich sehe ich kein konkretes Element, um nur einen Franken mehr herauszurücken. Ich warte auf Belege.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.