Freiburger Spital HFR renoviert Intensivstation

Für knapp vier Millionen Franken bringt das Hôpital Fribourgeois (HFR) die Intensivstation B auf den neuesten Stand. Dabei fallen vorübergehend Intensiv-Pflegebetten weg.

, 25. März 2022 um 12:30
image
  • spital
  • freiburger spital
  • intensivstationen
Nach 20 Betriebsjahren soll die Intensivstation im Stockwerk B des Freiburger Spitals (HFR) eine Renovation erhalten. Die technische und medizintechnische Infrastruktur müsse an die heutigen Standards und Bedürfnisse der Intensivmedizin angepasst werden, teilt das HFR mit.  
Infolge der Bauarbeiten wird die Intensivstation ab heute Freitag für sechs Monate geschlossen. Während dieser Zeit sichert die Klinik für Intensivpflege ihren Betrieb mit den 20 Betten der Station C und der Tagesklinik für interventionelle Kardiologie, die sich beide im Stockwerk C befinden.

Arbeiten wegen der Pandemie verschoben

Insgesamt fallen während der Bauarbeiten am Spital insgesamt drei Intensiv-Pflegebetten weg, heisst es. Die Klinik für Intensivpflege verfügt während der Bauphase über drei Betten weniger als im Normalbetrieb. Daher finde die Renovation im Sommer statt, wenn die Bettenauslastung in der Regel tiefer ist. 
Die Renovationskosten sind mit 3,9 Millionen Franken budgetiert, teilt das Freiburger Spital weiter mit. Ursprünglich wollte das HFR die Renovation der Intensivstation B früher angehen. Die Arbeiten sind wegen der Covid-19-Pandemie seit 2020 aber verschoben worden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.