Freiburger Spital HFR budgetiert Rekord-Defizit

Neue Stellen sollen dieses Jahr nur noch in Ausnahmefällen geschaffen werden.

, 31. Januar 2018 um 14:30
image
  • freiburger spital
  • spital
  • freiburg
In den «Freiburger Nachrichten» sprachen Politiker heute früh von einer «Spitalkrise». Da wirkte das nun folgende Communiqué schon wie eine Bestätigung: Der Verwaltungsrat des Freiburger Spitals HFR, so wurde gemeldet, budgetiert fürs laufende Jahr einen Verlust von 21,3 Millionen Franken.
Zum Vergleich: 2017 dürfte das Minus bei gut 10 Millionen Franken gelegen haben, nach einem budgetierten Verlust von 7,9 Millionen; 2016 waren es 7 Millionen gewesen, und im Jahr 2015 hatte die HFR-Gruppe noch einen kleinen Gewinn von 2 Millionen Franken erzielt.
Auf der einen Seite stünden höhere Betriebskosten, auf der anderen Seite spüre die Freiburger Kantonsspital-Gruppe tiefere Einnahmen wegen der Tarifsenkungen im stationären und ambulanten Bereich, so die Erklärung.

Woran liegt's?

Konkret sieht das Budget 2018 des HFR einen Gesamtaufwand von 475,8 Millionen Franken vor. Gegenüber dem Budget des letzten Jahres bedeutet dies also Einsparungen von gut 10 Millionen Franken. Wieso wird trotzdem ein massiv höherer Verlust geplant? 

  • Die Spitalleitung erwartet, dass der Tarmed-Eingriff des Bundesrates zu 9,5 Millionen Franken weniger Einnahmen führen wird.
  • Ein weiterer Faktor seien die tiefern Tarife im stationären Bereich.
  • Auf der anderen Seite stünden höhere Lohnkosten wegen einer automatischen Erhöhung der Gehaltsstufe, die im Gesetz über das Staatspersonal vorgesehen ist. 
«Die Schere zwischen dem Aufwand und den Erträgen öffnet sich weiter», so also das Fazit des Verwaltungsrates. «Und dies, obwohl die Spitaltätigkeit im stationären wie im ambulanten Bereich weiter zunimmt.»


Was tun?


  • Als Reaktion sollen neue Stellen nur in Ausnahmefällen geschaffen werden.
  • Zudem strebt das HFR an, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei stationären Patienten zu senken; denn mit 7,2 Tagen liegt es klar über dem Schweizer Durchschnitt von 5,6 Tagen. 
  • Geplant sind ferner Verbesserungen in der Fakturierung oder in der Digitalisierung. 
Insgesamt suche die Direktion nach weiteren Massnahmen zur Steigerung der Effizienz. Auch werde die Diskussion «betr. einer angemesseneren Entschädigung bestimmter Leistungsaufträge» fortgesetzt. Die Spitalleitung will, dass der Kanton Freiburg seine Abgeltungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen von derzeit 60 auf rund 85 Millionen Franken erhöht.

Auf der anderen Seite wolle man trotz der widrigen Umstände auch im laufenden Jahr weiter in die Infrastruktur und ins Leistungsangebot des HFR investieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.