Freiburger Kantonsspital reduziert Intensivbetten

Das HFR Freiburg hat die Kapazität in der Inneren Medizin um 13 Betten erhöht. Allerdings musste die Intensivstation mangels Fachpersonal um zwei Betten reduziert werden.

, 10. September 2021 um 14:06
image
  • coronavirus
  • freiburger spital
Das Freiburger Spital (HFR) bezeichnet in einer Medienmitteilung vom Freitag die Situation als «besorgniserregend». Die Zahl der hospitalisierten Covid-19-Patientinnen und -Patienten bleibe zwar stabil, aber auf einem hohen Niveau.
«Die Intensivstation ist an der Grenze ihrer Kapazität angelangt. Sollte die Zahl der Spitaleintritte auch nur leicht zunehmen, könnte sich diese angespannte Lage zu einer Krisensituation entwickeln», schreibt das HFR im Communiqué.

Nur noch 3 freie Betten auf der IPS

In Zahlen: Am 30. August 2021, also vor knapp zwei Wochen, waren am Freiburger Spital 20 Personen wegen einer Covid-19-Infektion hospitalisiert, wovon 6 Intensivpflege benötigten. Heute, am 10. September, sind es 27 Patienten, davon 6 auf der Intensivstation. Auf der Intensivstation sind derzeit nur drei Betten frei.
Auf den ersten Blick völlig irritierend ist der Umstand, dass das HFR trotz der besorgniserregenden Situation vor einigen Tagen zwei Betten aus der Intensivstation genommen hat, stattdessen die Kapazität in der Inneren Medizin um 13 Betten erhöhte.

Es fehlt nicht an Betten; es fehlt an Personal

Wie andere Spitäler ist auch das HFR nicht in der Lage, die Kapazität ihrer Intensivpflege voll auszuschöpfen. Dies aufgrund des bekannten Fachkräftemangels, Rekrutierungsproblemen und Langzeitabsenzen.
Das HFR will derzeit nicht ausschliessen, geplante Operationen verschieben zu müssen. Die Erhöhung der Bettenkapazität in der Inneren Medizin und die Verschiebung von Operationen sind die einzigen Massnahmen, die derzeit umsetzbar seien. Anders als während der vergangenen Pandemiewellen könnten aktuell keine Covid-19-Patienten in andere Spitäler verlegt werden, da die Situation im ganzen Land angespannt sei.
image
Vincent Ribordy
«Wir möchten verhindern, dass wir ‒ wie während der ersten Pandemiewelle ‒ erneut das Spital räumen müssen und nur noch Covid-19-Patientinnen und -Patienten aufnehmen können, die auf eine Impfung verzichtet haben», wird Professor Vincent Ribordy, Medizinischer Direktor ad interim, im Communiqué zitiert.
Die Lage sei heute genauso ernst wie im Herbst 2020, schreibt das HFR weiter, jedoch mit einem grossen Unterschied: «Die Impfungen sind verfügbar und sehr wirksam gegen schwere Verläufe von Covid-19.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

image

Freiburg: In der Radiologie droht Streik

Nach der Ablehnung ihrer Lohnaufwertung durch den Staatsrat haben die Radiologiefachleute im Kanton Freiburg für Anfang Februar 2025 einen Streik angekündigt

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.