Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.

, 17. Juni 2025 um 05:01
image
Dezidiert zweisprachig: HFR-Kantonsspital Freiburg  |  Bild: Par Quadrien / Wikimedia Commons
Das Freiburger Spital HFR hat eine Ausschreibung für ein modernes Klinikinformationssystem (KIS) veröffentlicht. Es beschafft die neue IT-Struktur gemeinsam mit dem Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit (FNPG).
Dies meldet das Fachportal «Inside IT»: «Bestimmte Funktionalitäten, die heute in modernen Lösungen Standard sind, werden aktuell noch von separaten Tools übernommen, von denen einige bald abgelöst werden müssen», erklärt die Medienstelle zum Beschaffungsprojekt. «Vor diesem Hintergrund planen wir die Einführung eines integrierten und zukunftsfähigen Systems.»
Wer sich bewerben will, muss mindestens drei aktive Referenzinstallationen seiner KIS-Lösung in Akutspitälern sowie Psychiatriekiniken in Europa vorweisen können – wobei diese Institutionen mit dem HFR und dem FNPG «in Sachen Grösse und Leistungsumfang vergleichbar» sein müssen, heisst es in der Ausschreibung auf der Plattform Simap.

Effizienz, aber bitte zweisprachig

Mit dem neuen System werde die «Verbesserung des Informationsaustauschs und der Datenqualität im Spital durch ein integriertes System» angestrebt, so die Auskunft gegenüber «Inside IT». Ferner sollen die Behandlungsprozesse optimiert werden, «um Effizienzgewinne zu erzielen und die administrative Belastung des medizinischen und pflegerischen Personals zu reduzieren.»
Die funktionalen Anforderungen entsprechen weitgehend denen von vergleichbaren Spitälern in der Schweiz. Eine besondere Anforderung bietet jedoch die konsequente Zweisprachigkeit, so die Freiburger Kantonsspitalgruppe. Das neue KIS soll im Frühjahr 2028 installiert sein.
  • digital & ki
  • hfr
  • freiburger spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

image

Praxisadministration optimieren mit CENT Systems

Für einen schnellen Austausch entlang der Behandlungskette sowie Übertragungen in ein Praxisinformationssystem oder EPD: Mit dem modularen Leistungsangebot «Health Documents» bietet CENT Systems Ärztinnen und Ärzten eine massgeschneiderte Lösung zur Digitalisierung medizinischer Unterlagen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Zwei Jahre Arbeit – und kein einziger Bewohner hat ein EPD»

In dieser Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Vincenzo Paolino, Co-Geschäftsleiter Almacasa.

image

Digisanté: Aufträge für rund 200 Millionen Franken vergeben

Für die Digalisierung der Gesundheitsbranche engagiert der Bund viel externe ICT-Hilfe: Nun haben 16 Unternehmen Rahmenverträge erhalten. Die Namen.

Vom gleichen Autor

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Die Versicherer machen den Kanton Schwyz zum Musterfall: Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die dortige Spitalplanung zurückweisen.

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.