Freiburg: Gewerkschaften fordern Abwahl des Spitalpräsidenten

Der Grund: Philippe Menoud vom HFR Hôpital fribourgeois will offenbar nicht, dass die Angestellten weiterhin als Staatspersonal gelten.

, 17. Februar 2017 um 09:00
image
  • spital
  • freiburg
  • freiburger spital
Der VPOD-Sektion des Freiburger Kantonsspitals HFR fordert vom Staatsrat, den Vertrag mit dem Spitalpräsidenten nicht zu verlängern. Denn Philippe Menoud, der Verwaltungsratspräsident der Freiburger Spitäler, hatte sich in einem Gespräch mit der RTS-Sendung «Téléjournal» dafür ausgesprochen, dass das Personal nicht mehr dem kantonalen Personalgesetz unterstellt werde.
Anders gesagt: Die Mitarbeiter des Freiburger Spitals sollen nicht mehr als Staatsangestellte betrachtet werden, sondern einem eigenen GAV unterstehen. Die Aussagen von Menoud hätten das Personal zutiefst erschüttert, schreibt der VPOD«Ces déclarations ont profondément choqué le personnel.»

Gewerkschaftsbund schliesst sich an

Einstimmig beschloss das VPOD-Komitee am HFR, angesichts der für nächstes Jahr anstehenden Vertragsverlängerung für Menoud einen «nouveau pilote» zu fordern, «im Interesse der Patienten, des Personals und für die Bewahrung eines öffentlichen Spitals im Kanton Freiburg.» Dieser Forderung hat sich inzwischen auch der Gewerkschaftsbund Sektion Freiburg angeschlossen.
Im Hintergrund steht, dass die Kantonsregierung schon vor rund zwei Jahren eine Arbeitsgruppe eingesetzt hatte, die solch einen Wechsel des Systems prüfen soll. Die Personalorganisationen fürchten, dass der Verwaltungsrat des HFR bereits den Austritt aus dem Staatspersonal-Gesetz vorbereite.

Die Defizit-Frage

Dieser Wunsch könnte nun dadurch akuter geworden sein, dass Freiburgs Kantonsspitalgruppe fürs laufende Jahr ein Defizit von 7,9 Millionen Franken erwartet. Der Verwaltungsrat erklärte die roten Zahlen mit Mehrkosten, die sich aus dem Gesetz über das Staatspersonal ergeben.
Und dazu gehört eben auch, dass das Pflegepersonal des Freiburger Spitals eher mehr verdient: Die Löhne dürften um 6 bis 10 Prozent über dem Schweizer Durchschnitt liegen, erfuhr die «Liberté» aus einem Staatsrats-Papier.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab

Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.