So beeinflussen freche Angehörige Ärzte und Pflegende

Unhöfliche Angehörige haben einen destruktiven Einfluss auf die medizinische Leistung. Dies zeigt jetzt eine Studie, durchgeführt in einer Neugeborenen-Station.

, 16. Januar 2017 um 10:41
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • forschung
  • neonatologie
In einem Experiment fanden amerikanische und israelische Wissenschaftler um die Universität Florida heraus, wie sehr sich unverschämte Kommentare auf die medizinische Leistung auswirken. 
Dazu simulierten die Forscher mehrere auf den Tag verteilte Notfall-Szenarien mit Säuglingspuppen in einer neonatalen Intensivstation in Israel: zum Beispiel schwere Atemnot oder hypovolämische Schocks.

«Das ist doch Dritte-Welt-Medizin»

Teilnehmer der Studie waren 39 Teams, bestehend aus je zwei Ärzten und zwei Pflegefachkräften. Eine Schauspielerin spielte die Rolle der verstörten Mutter. So hörten die Ärzte und Pfleger unfreundliche Sätze wie: «Ich wusste es. Wir hätten in ein besseres Spital gehen sollen. Hier praktiziert man doch Dritte-Welt-Medizin».
Arieh Riskin, Amir Erez, Trevor A. Foulk, Kinneret S. Riskin-Geuz, Amitai Ziv, Rina Sela, Liat Pessach-Gelblum, and Peter A. Bamberger: «Rudeness and Medical Team Performance», in: «American Academy of Pediatrics», Januar 2017.
Das Resultat des Experiments: Alle von der «Mutter» beschimpften Teams machten im Vergleich zur neutralen und zur Kontrollgruppe signifikant mehr Fehler – von der ungenauen Diagnose bis hin zu falschen Verschreibungen. Alles Handlungen, die negative Auswirkungen auf Vitalparameter hatten, schreiben die Studienautoren.

Einfluss auf Team-Ebene

Ausserdem funktionierte das Team nach den emotionalen Ausbrüchen der «Mutter» nicht mehr richtig. Die Auswirkungen waren unter anderem weniger Kommunikation und damit ein schlechter Informationsfluss.
Das Fazit der Forscher: Die unhöflichen Kommentare beeinflussen ganz klar, wie Ärzte und Pflegende denken oder wie sie Entscheidungen treffen. Bewusst oder unbewusst. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.