Franziska von Arx: «Wir sind nur gemeinsam im Team stark»

Franziska von Arx ist Siegerin des Viktor-Awards in der Kategorie Medizinische Meisterleistung. Die oberste Intensivpflegefachfrau steht stellvertretend für die Arbeit auf den Intensivstationen in der Pandemie.

, 8. April 2022 um 09:58
image
  • viktor
  • intensivmedizin
  • intensivpflege
Am Donnerstag haben Medinside und Santemedia in Zürich die Namen der Preisträgerinnen und Preisträger des «Viktor Awards» verkündet. In der Kategorie Medizinische Meisterleistung ging der Preis an Franziska von Arx. Sie ist geschäftsführende Präsidentin der Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) und steht stellvertretend für die hervorragende Arbeit, die das dauerbelastete Fachpersonal auf den Intensivstationen in der Corona-Pandemie leistete.  
  • image

    Franziska von Arx

    Präsidentin Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin SGI

    Franziska von Arx ist Co-Leiterin Pflegedienst Intensivstationen, Neonatologie, Notfall & Kinder-Herzzentrum im Universitäts- Kinderspital Zürich sowie Leiterin Pflegeinformatik. Sie ist Präsidentin Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)

Frau von Arx, was ist Ihnen als erstes durch den Kopf gegangen, als Sie vom Sieg erfuhren?

Einfach nur Freude, dass unsere Arbeit von so vielen Menschen erkannt und gewürdigt wurde. Ein wunderbarer Moment!

Sie stehen als oberste Intensivpflegefachfrau stellvertretend für hunderte Berufsleute. Welche Worte möchten Sie an Ihre Kolleginnen und Kollegen richten?

Ich bin unendlich stolz, dass meine Kollegen und Kolleginnen seit mehr als 25 Monaten ununterbrochen unglaubliche Höchstleistungen erbringen, um die Behandlung und Pflege der kritisch kranken Menschen mit und ohne Covid-19 zu meistern und sich gegenseitig moralisch immer wieder motivieren, um weiter durch zu halten. Wir sind nur gemeinsam im Team stark und jede und jeder Einzelne leistet einen enorm hohen Einsatz dabei. Ich kann meine Wertschätzung für diese Mammutaufgabe kaum in Worte fassen.

Welche Persönlichkeiten (in der Gesundheitsbranche) hätten Ihrer Meinung nach diesen Award ebenso verdient?

Alle Nominierten haben Hervorragendes geleistet und ich bin froh, dass ich nicht entscheiden musste – alle hätten den Preis verdient!

Wenn Sie rückblickend etwas in der Bewältigung der Pandemie ändern könnten, was wäre das?

Ich schaue lieber vorwärts als zurück und ich kann die Situation ja auch retrospektiv nicht verändern. Ich wünsche mir, dass die Erkenntnisse zur Bewältigung dieser Pandemie in zukünftige Strategien einfliessen. Dazu gehören für mich der frühzeitige Einbezug der Expertise von Personen in der direkten klinischen Versorgung, aber sehr wichtig ist auch die Entwicklung und Finanzierung von Datenerfassungsmodellen. Eine korrekte und zeitnahe Erfassung und Analyse einer Pandemiesituation sind unerlässlich zu deren Bewältigung. Auch wenn der Aufbau von Kontakten zu Ämtern und politischen Institutionen Zeit brauchte, hat dieser Austausch mit zur Krisenbewältigung beigetragen. Sehr wichtig ist die Erkenntnis, dass die erforderlichen medizinischen Leistungen qualifiziertes Fachpersonal benötigen!

Gibt es einen Menschen, den sie besonders bewundern?

Ich bin einfach nur dankbar, dass ich mit so vielen besonderen Menschen arbeiten darf, insbesondere mit Antje Heise, die mit mir die interprofessionelle Fachgesellschaft in diesen turbulenten Zeiten leitet und mir jederzeit zur Seite steht, wie auch meine Partnerin, die mir zuhause immer den Rücken freihält und mich unterstützt.
image
Franziska von Arx | Medinside/Santemedia
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unfaire Behandlung? Beim Herzstillstand spielt das Geschlecht eine Rolle

Eine grosse Schweizer Studie zeigt bedenkliche Unterschiede: Frauen kommen nach einem Herzstillstand seltener auf die Intensivstation, werden laxer behandelt und sterben eher als Männer.

image

«Müssen» gutversicherte Patienten länger leben?

In US-Spitälern lässt man nicht-versicherte Patienten früher sterben als solche mit Versicherung. Ein Arzt findet, das sei oft schlimmer für die Versicherten.

image

Spital Männedorf: Neues Mitglied der Spitalleitung

Severin Urech wechselt als Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin vom Zuger Kantonsspital an den Zürichsee.

image

«Quer durch die Lunge»: Spannende Referate locken nach Luzern

Am 18. Juni 2024 findet der 6. INluks Kongress im KKL Luzern statt. Das Departement für Klinische Querschnittmedizin des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) lädt Sie zum Thema «Quer durch die Lunge» ein. Erleben Sie spannende Referate und pflegen Sie den Wissens- und Erfahrungsaustausch.

image

KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet

Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.

image

Kinder-Intensivmedizin: Versorgung in Gefahr?

Die Interessengemeinschaft Pädiatrische und Neugeborenen-Intensivmedizin (IGPNI) warnt vor einer weiteren Reduktion der Intensivbetten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.