Franz Schuberts «Gute Nacht» auf dem Operationstisch

Hier hören und sehen Sie einen Opernsänger während einer Tumoroperation am offenem Gehirn.

, 25. Dezember 2014 um 13:30
image
  • trends
  • neurochirurgie
Die Kraniotomie geschah im Sommer letzten Jahres am Universitätsspital Utrecht: Dem Opernsänger Ambrož Bajec-Lapajne musste ein Tumor entfernt werden.
Damit Neurochirurg Pierre Robe stets auf dem Laufenden ist, ob er heikle Regionen touchiert, fordert er den Sänger zum Singen auf: Denn im betroffenen Gebiet werden auch Tonarten erkannt – jede Unperfektion im Lied wäre auch ein perfekter Hinweis auf mögliche Folgen des laufenden Eingriffs (bei Minute 2:45 hört man entsprechende gesangliche Unsauberkeiten).
Und so begleitete Franz Schuberts «Gute Nacht» das Operationsteam durch die Arbeit.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

CHUV: Neue Professorin an der Spitze der Neurochirurgie

Die Wissenschaftlerin, die Gelähmte zum Laufen bringt: Jocelyne Bloch hat die Leitung der Abteilung für Neurochirurgie am Unispital Lausanne übernommen.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.