Felix-Platter-Spital verliert Direktorin

Ursula Fringer Schai verlässt nach 18 Monaten das Basler Zentrum für Akutgeriatrie. Das heisst notabene: Frauen in Toppositionen des Gesundheitswesens werden langsam arg rar.

, 14. Januar 2016 um 09:25
image
  • felix platter spital
  • ursula fringer schai
  • spital
  • basel
Das Felix-Platter-Spital und seine Direktorin Ursula Fringer Schai haben sich «gemeinsam entschieden, die Zusammenarbeit zu beenden». Dies teilt das universitäre Zentrum für stationäre und ambulante Altersmedizin mit.
Der Grund dafür seien «unterschiedliche Auffassungen über die Umsetzung der zukünftigen Strategie und über die Führung der operativen Geschäfte», heisst es.

Schlechter Zeitpunkt

Die Vertragsauflösung kommt mitten in einer Phase des Umbruchs: Für 200 Millionen Franken entsteht ein Neubau, der dereinst das führende Zentrum für universitäre Altersmedizin und Rehabilitation in der Schweiz werden soll.
Die Trennung von Fringer Schai stelle aber kein Problem für die derzeit laufenden Projekte dar, sagt Verwaltungsratspräsident Beat Straubhaar der Zeitung «bz Basel». 

Suche nach einer Interimslösung läuft

Zur Kündigung sagt Straubhaar nur, der Entscheid sei «in gegenseitigem Einvernehmen erfolgt». Mehr wolle er dazu nicht sagen – man habe vereinbart, nicht weiter zu kommunizieren, was die Gründe für die Trennung seien. 
«Wir wollen das nicht im Detail erörtern», so der Verwaltungsratspräsident. Die Kontinuität sei aber gewährleistet, denn «die Projekte laufen gut, und sie haben eigene Projektleiter.»
Wie es nun weitergeht, ist noch nicht klar. In der Mitteilung zur Trennung hält der Verwaltungsrat fest, dass er «ein prinzipieller Gegner von Doppelmandaten» sei. Deshalb werde Präsident Straubhaar auch nicht interimistisch den Geschäftsleitungsvorsitz übernehmen. 
Das heisst: Für die Dauer der Vakanz ist eine Interimslösung vorgesehen. 
Der Verwaltungsrat würdigt insbesondere, dass die scheidende Direktorin das Neubauprojekt erfolgreich vorangetrieben habe, dass der neue GAV zeitgerecht implementiert werden konnte und dass die Schliessung des Übergangsangebots «Passerelle» lösungsorientiert umgesetzt wurde. 

Spital-CEO: Da waren es nur noch zwei....

Klar ist: Mit dem Abgang von Fringer Schai haben die grössten Gesundheits-Versorger im Land derzeit nur noch eine Frau an der Spitze.
In den Rollen von CEO beziehungsweise Geschäftsleitungs- oder Direktoriums-Vorsitzenden findet sich nur noch Orsola L. Vettori vom Spital Zollikerberg sowie Claudia Käch, Chefin bei den Freiburger Spitälern.
Erst kürzlich haben zwei weitere Schweizer Top-Gesundheits-Managerinnen ihren Rücktritt angekündigt: Judith Meier von der RehaClinic-Gruppe und Rita Ziegler am Universitätsspital Zürich.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.