Faktencheck: Ist der Fachkräftemangel eine Erfindung?

Wenn das Gesundheitswesen erklärt werden will, fragen Medien gerne bei Ökonom Willy Oggier nach. Mit seinen neusten Aussagen stösst er auf breiten Widerspruch.

, 25. Mai 2020 um 14:23
image
Alle wollen gesund sein und bleiben. Das Gesundheitswesen steht deshalb mitten im Fokus der Öffentlichkeit. Gleichwohl gib es erstaunlich wenige unabhängige Fachpersonen, welche die teils komplexen Sachverhalte und Entwicklungen in der Branche einem breiten Publikum erklären. Diese Aufgabe übernehmen in der Praxis deshalb vorwiegend Gesundheitsökonomen. Doch auch diese haben häufig Interessenbindungen; zudem suchen nur die Wenigsten die Öffentlichkeit. Und so lassen sich jene an einer Hand abzählen, die den Masse das Gesundheitswesen zu erklären versuchen.
Einer von ihnen ist Willy Oggier. In den letzten 12 Monaten wurde er gemäss Mediendatenbank in stolzen 129 Zeitungsartikel zitiert. Hauptsächlich berät der selbständige Ökonom Player aus dem Gesundheitswesen - darunter schon auch mal eine Kantonsregierung - nebenbei gibt er aber auch den Erklärer der Gesundheitsnation. Ein Job ohne Anstellung und ohne Pflichtenheft - aber durchaus mit Verantwortung.

«Pflegefachmangel ist Wunschdenken»

Auch deshalb fällt es ins Gewicht, was Oggier sagt. So wie in dem am Montag erschienen Interview im «Bund». Oggier bezweifelte darin unter anderem, dass es einen Mangel an Pflegefachkräften gibt. O-Ton: «Meiner Meinung nach handelt es sich bei diesem Mangel zu einem Teil um Wunschdenken von Ausbildungsinstitutionen wie Fachhochschulen, die so entsprechende Ausbildungsplätze und Mittel für ihre Zukunft sichern wollen.» Brauchen die Spitäler, Heime, die Psychiatrie und die Spitex also eigentlich gar kein zusätzliches Personal?

«Dramatischer Mangel»

Noch im letzten November hatte es beim Spitalverbund Hplus ganz anders getönt. Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer schlug im jeweils vor den Sessionen des Bundesparlaments erscheinenden Bulletin «Bundeshaus Hplus» Alarm: «Der dramatische Mangel an Pflegepersonal erfordert rasches und effektives Handeln.»
Hat sich seither etwas geändert? Nachfrage bei Dorit Djelid, Direktionsmitglied und Sprecherin von Hplus. Sie verneint und sagt: «Das gewisse Stellen nicht besetzt werden können, ist ein Fakt.» Speziell Pflegefachkräfte mit höheren Abschlüssen würde heute zu wenige ausgebildet. Auch Zahlen des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Obsan zeigen, dass gerade Pflegefachkräfte mit Tertiärabschluss fehlen: Die Abschlüsse decken dort nicht einmal die Hälfte es Bedarfs. Aber auch auf niedrigeren Stufen fehlt Personal.
«Aktuell sind 11‘000 Pflegestellen offen – 6000 davon im Bereich der diplomierten Pflegefachpersonen», sagt Yvonne Ribi, Geschäftsführerin vom Pflegeverband SBK . Sie ist ob den Aussagen von Oggier irritiert.

2030 ist eine von vier Stellen unbesetzt

Auch Peter Marbet; Direktor vom Berner Bildungszentrum für Pflege sagt, es gebe kein Zweifel daran, dass es ein Pflegefachkräftemangel gebe. Dies sei keine Erfindung von Ausbildungsstätten, sonder ein unbestrittener Fakt. Im Kanton Bern etwa sei dies in der kantonalen Versorgungsplanung festgehalten - ebenso die Massnahmen, um den Mangel zu bekämpfen.
Laut Ribi wird sich der Fachkräftemangel in den kommenden Jahren massiv verschärfen. Dies zeigt auch eine Studie von Obsan: Diese geht von 65'000 fehlenden Pflegenden im Jahr 2030 aus. 
Zumindest diesmal fällt  Willy Oggier beim Faktencheck durch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.