FaGe: Zwei Ausbildungen auf einen Streich

Das Spital STS hat ein neues Ausbildungsangebot: eine Doppelausbildung zu Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit (FaGe) mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis.

, 21. Juni 2016 um 09:38
image
Die Auszubildenden absolvieren ihre drei Jahre andauernde Berufslehre neu rotierend in der Langzeit- und in der Akutpflege des Alterswohnen Bergsonne und des Spitals Zweisimmen. Dies geht aus einer Mitteilung des Spitals Simmental-Thun-Saanenland (STS) hervor. 
Dazu spannt das Spital STS mit ihrer Tochtergesellschaft Alterswohnen STS zusammen. Dies soll den angehenden Fachfrauen und Fachmännern Gesundheit (FaGe) eine generalistische Ausbildung und ein breites Chancenspektrum ermöglichen.
«Von dieser Doppelausbildung profitieren sowohl die Lernenden wie auch künftige Arbeitgeber dieser Auszubildenden», steht in der Mitteilung weiter. So müssen sich angehende FaGe nicht wie bisher im Vorhinein entweder für die Langzeit- oder die Akutpflege entscheiden.   
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.