Etwas für Sie? Gesundheits-Vordenker gesucht

Der Wettbewerb «Digital Health Pioneers» zeichnet Startups aus, die neue Wege im Gesundheitssystem pfaden.

, 1. September 2016 um 08:10
image
  • trends
  • wirtschaft
Das Fachmagazin «Technology Review» hat einen Preis für «Digital Health Pioneers» ausgeschrieben. Geehrt werden sollen damit Start-ups, «die mit neuen Ideen das Gesundheitssystem auf eine neue Stufe heben», so die Mitteilung: Sei es mit Lösungen für Krankenkassen, Patienten, Ärzte oder Pharmaunternehmen. Software-Anwendungen sind ebenso willkommen wie Hardware-Technologien. 

Auftritt in Berlin

Die fünf besten Bewerbungen werden in «Technology Review» beschrieben, der deutschen Ausgabe der «MIT Technology Review». Zudem können sie ihre Geschäftsmodelle Ende November auf dem «Innovators Summit Digital Health» in Berlin vor Vertretern des Gesundheitswesens präsentieren. Das Preisgeld beträgt 10'000 Euro.
Bewerben können sich Gründer von neuen Unternehmen, die bereits Kapital eingeworben haben und die zum Zeitpunkt der Bewerbung am Markt aktiv sind – entweder in der Suche nach Investoren, mit einer Testphase oder einem fertigen Produkt. Der Wettbewerb wird international ausgeschrieben.


Interessiert? Hier gibt es weitere Angaben

Die Juroren:


  • Dominik Bertram, Development Manager Connected Health, SAP.
  • Tobias D. Gantner, Geschäftsführer HealthCare Futurists GmbH.
  • Peter Müller, Vorsitzender des Vorstands Stiftung Gesundheit, Vorstand Medizin-Management-Verband.
  • Tobias Auferoth, Principal XL Health.
  • Robert Thielicke, Chefredakteur «Technology Review».

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ausgezeichnetes Schweizer Design für Laborgeräte

Drei Laborgeräte, die in der Schweiz gestaltet worden sind, haben die renommierte Design-Auszeichnung «Red Dot Award» 2025 gewonnen.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.