EPFL: Fortschritt in der medizinischen Sterilisierung

Absolventen der Ecole Polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) haben eine Sterilisierungsbox für Operationsbesteck entwickelt, welche die Infektionsraten drastisch senken soll.

, 20. Oktober 2015 um 09:24
image
  • eth
  • forschung
  • sterilux
Es ist einfach zu bedienen, kostengünstig, umweltfreundlich und soll dazu beitragen, die Spitalinfektionen in Entwicklungsländern oder in Krisengebieten markant zu senken. 
Sterilux heisst das Verfahren, das primär auf der SteriBox beruht, einem tragbaren Behälter, der medizinisches Material und Operationsbesteck sowohl sterilisieren als auch aufbewahren kann - und zwar langfristig, wie es in einer Mitteilung der EPFL heisst. Das Verfahren basiert auf UV-Strahlen, die Sauerstoff in Ozon verwandeln. 

Nachhaltiges Verfahren

Sterilux funktioniert in mehrerer Hinsicht nachhaltig. So benötigt die Methode 1000 Mal weniger Wasser und 100 Mal weniger Energie als herkömmliche Verfahren. 
In den Industrieländern werden schätzungsweise fünf bis zehn Prozent der Spitalpatienten Opfer von einer oder mehreren Infektionen. In Entwicklungsländern ist das Risiko bis zu 20 mal erhöht, heisst es in der Mitteilung. 
Das System wurde vom Startup Sterilux entwickelt, das vom EFPL-Absolvent Marc Spaltenstein gegründet wurde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.