EPD-Probleme: Gesund­­heits­­verbände gründen bereits das 2. Gremium

Die Verbände des Gesundheitswesens schliessen sich zum Verein IPAG eHealth zusammen. In einer Mitteilung kritisieren sie den Zustand des EPD scharf.

, 4. November 2021 um 11:34
image
Gestern hat sich in Bern eine Interprofessionelle Arbeitsgemeinschaft für die Digitalisierung im Gesundheitswesen gegründet. Zehn nationale Verbände aus der Medizinal- und Gesundheitsbranche haben sich darin zum Verein IPAG eHealth zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Mehr Effizienz bei der Digitalisierung, um nachhaltige und kosteneffiziente Lösungen für Patientinnen und Patienten zu entwickeln, halten sie in einer Mitteilung fest.
Offenbar war ein wichtiger Anstoss das Projekt Elektronisches Patientendossier (EPD). Dieses hat sich mehrfach verzögert und unter Leistungserbringern für Ärger gesorgt. IPAG eHealth schreibt nun: Das EPD habe sich zu einem System entwickelt, "das ohne tiefgreifende Anpassungen dem Zweck eines dynamischen Datenaustausches zwischen den Leistungserbringenden und den Patientinnen und Patienten vorerst nicht gerecht werden kann". Eine Ablage der Patientendaten und Gesundheitsdokumente genüge nicht, heisst es weiter. Im Klartext: Die IPAG eHealth sieht das EPD derzeit als Deponie für PDFs.
Die Arbeitsgemeinschaft umfasst die wichtigsten Verbände der Leistungserbringer, die auf das EPD zugreifen werden: vom Gesundheitspersonal über Pharmasuisse und die Zahnärzte bis zu Psychologen und Ernährungsberater. Dieselben Verbände abzüglich Physiotherapeuten, Chiropraktikern und Ernährungsberater hatten sich bereits 2014 wegen des EPD zusammengeschlossen.
Damals war die IPAG EPD als Arbeitsgruppe entstanden, die sich für den praxistauglichen Datenaustausch einsetzen und Bund und Kantonen entsprechende Grundlagen für die Einführung des EPD vorschlagen wollte. Das ist offenbar nicht gelungen, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. Dort heisst es nun: "Die neue IPAG eHealth wird sich deshalb hauptsächlich mit der Optimierung des Datenaustausches ausserhalb des EPD befassen, denn neben der Finanzierung der EPD-Infrastrukturen wird die Qualität der Anwendungen für den Erfolg der Digitalisierung im Gesundheitswesen entscheidend sein."
Man wolle alle am Prozess Beteiligten vor IT-Fehlinvestitionen in Sachen EPD schützen, heisst es weiter. Franz Elmer, Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes für Pflegefachpersonen, sagt auf Anfrage von inside-it.ch: "Wir unterstützen weiterhin die Einführung des EPD, aber dieses muss an unsere Primärsysteme angeschlossen werden und unsere Prozesse abbilden. Momentan ist es für uns noch nicht brauchbar." 
Dieser Beitrag ist zuerst auf dem Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.