Ein EPD hätte den Tod wohl verhindern können

Hausärzte sind nicht verpflichtet, selber die Krankenakten ihrer Patienten zu beschaffen. Zu diesem Schluss kommt das Bundesgericht. Das Gericht bestätigt den Freispruch eines Aargauer Arztes vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung.

, 2. Dezember 2021 um 08:19
image
Weil eine Frau an akuter Bronchitis litt, verschrieb ihr Hausarzt ihr richtigerweise das Antibiotikum Cefuroxim. Fünf Stunden später starb sie an den Folgen eines allergischen Schocks im Kantonsspital Aarau (KSA). Das war im Mai 2015. Die Angehörigen der verstorbenen Frau reichten Anklage gegen den Aargauer Hausarzt ein. Sie warfen ihm fahrlässige Tötung und Sorgfaltspflichtverletzung vor. 
Der Arzt, so die Angehörigen, hätte «nach den Umständen und nach seinen persönlichen Verhältnissen» wissen müssen, dass das Medikament bei einer Penicillin-Allergie nicht verschrieben werden dürfe. In einem Austrittsbericht eines Spitals gab es Hinweise auf Allergien und auf einen anaphylaktischen Schock. Der Hausarzt verfügte zum Verschreibungszeitpunkt aber nicht über diese Informationen. 

Trotz Aufforderung untätig geblieben

Der Mediziner ist den gebotenen Abklärungspflichten und seiner ärztlichen Sorgfaltspflicht allerdings durchaus nachgekommen: So bat er seine Patientin nach erfolgloser Aufforderung, sämtliche medizinischen Vorakten «dringend» nachzureichen.
Der Aargauer Hausarzt befragte die verstorbene Patientin mit Jahrgang 1963 zudem bei ihrem ersten Besuch im Jahr 2014 zu ihrer Krankheitsgeschichte. Dabei hatte er sich auch nach Antibiotika-Allergien erkundigt, was die Frau ausdrücklich verneinte. Er verliess sich auf die Auskunft seiner Patientin. 
Zu Recht, wie das Bundesgericht nun entschieden hat. Dies, obwohl es gemäss Gutachten nachvollziehbar ist, dass die Patientin selbst angesichts der häufigen Verschreibung und Einnahme von Medikamenten über ihre verschiedenen Allergien zu wenig sicher Bescheid gewusst habe, um eine zuverlässige Information geben zu können.

Keine Pflicht, selber aktiv zu werden

Das Bundesgericht weist die Beschwerde der Angehörigen ab und spricht den Hausarzt von Schuld und Strafe frei. Eine Sorgfaltspflichtverletzung wurde verneint: Weder aus dem Gesetz noch aus den anerkannten Branchenregeln gebe es eine Pflicht, selber aktiv zu werden und die von der Patientin nicht wahrgenommene Beschaffung ihrer früheren Krankenakten zu übernehmen. Dass er diese Unterlagen ohne grossen Aufwand bei der ihm namentlich bekannten früheren Hausärztin hätte beziehen können, vermöge nichts daran zu ändern.
Der tragische Fall zeigt exemplarisch die Wichtigkeit von vollständigen medizinischen Akten für die Leistungserbringenden. Ein elektronisches Patientendossier (EPD) hätte den Tod dieser Patientin wohl verhindern können. Denn im Patientendossier der Apotheke gab es Hinweise auf eine Überempfindlichkeit gegen Penicillin und im Speziellen auf Cefuroxim. Dies übersah die Apothekerin und verzichtete demnach auf eine Rücksprache mit dem Arzt. Deshalb wurde sie vom Bezirksgericht Kulm wegen fahrlässiger Tötung bereits zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.
Der Aargauer Arzt jedoch hatte fatalerweise kein Zugang zu diesem internen Patientendossier und wusste im Unterschied zur Apotheke auch nichts von diesen Warnhinweisen. Mangels konkreter Hinweise auf eine Überempfindlichkeit habe er auch keine Bedenken haben müssen, so das Bundesgericht. 

  • Urteil vom 28. Oktober 2021 6B_727/2020


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neues Gesetz für Transparenz im Gesundheitswesen

Die Gesundheitskommission des Nationalrats will, dass Ärztinnen, Spitäler und Apotheken ihre Verbindungen mit Pharma-Herstellern offenlegen. Rund 25'000 Institutionen wären betroffen. Jetzt läuft die Vernehmlassung.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.