EPD: Ärzte sind am kritischsten

Wie ist die Stimmung unter Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich kurz vor der Einführung des elektronischen Patientendossiers?

, 8. März 2018 um 14:27
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • spital
  • ärzte
Vor einem Jahr ist das Gesetz zur Einführung des elektronischen Patientendossiers (EPD) in Kraft getreten. In zwei Jahren sind zuerst die Spitäler, in vier Jahren die Pflegeheime verpflichtet, sich dem EPD anzuschliessen. Doch wie ist die derzeitige Stimmung unter Gesundheitsfachpersonen in punkto «alle persönlichen Dokumente rund um die Gesundheit werden elektronisch gesammelt»?
Gemäss der Forschungsarbeit von gfs.bern möchten immer mehr Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich ihren Patienten das EPD empfehlen. Bei der Entscheidung für – Fortschritte bei der Behandlung – oder gegen das Dossier – Angst um die Datensicherheit – spiele vor allem der Sicherheitsaspekt eine Rolle. Eine Mehrheit der befragten Gesundheitsfachpersonen, so die Studie, vertraue grundsätzlich den Stellen, die mit den Patientendaten arbeiteten. Einzig innerhalb der Ärzteschaft wäre man diesbezüglich etwas vorsichtiger.
image

Vernetzen sich Gesundheitsfachpersonen?

Der grösste Nutzen des EPDs kann gezogen werden, wenn alle Beteiligten gut unter- und miteinander vernetzt sind. Aus diesem Grund wurden auch alle Gruppen zu ihrer internen und externen Vernetzung befragt. Gesamthaft nimmt die interne Vernetzung, über die vergangenen fünf Jahre hin gesehen, stetig zu. Dies bedeutet, dass immer mehr Dokumente und Informationen elektronisch abgelegt und mit den Arbeitskollegen ausgetauscht werden. Innerhalb der Spitäler funktioniere das am besten, so die Studie von gfs.bern.

image
Schwieriger als die interne Vernetzung gestaltet sich die externe. Auch wenn hier die Tendenz steigend ist, so sind die Hürden für den Austausch medizinischer Daten mit Institutionen und Akteuren ausserhalb der eigenen Organisation höher. 
image
Seit neun Jahren wird im Rahmen der InfoSocietyDays das eHealth Barometer erstellt. Die Studie misst, wie weit die Entwicklung im Bereich eHealth, vor allem im Bereich des elektronischen Patienmtendossiers, in der Schweiz vorangegangen ist. Dazu werden Jahr für Jahr die wichtigsten Akteure befragt, so dass man anhand der Grafiken sehr gut die aktuelle Stimmung ablesen kann.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Rehaklinik Seewis: Markus Fisch neuer Geschäftsführer

Markus Fisch ist neuer Geschäftsführer und Vorsitzender der Klinikdirektion der Reha Seewis.

image

Aus dem 3D-Drucker: Ein 3-Dollar-Stethoskop

Ein Stethoskop für 3 US-Dollar, hergestellt in weniger als drei Stunden und in der Qualität wie teure Geräte – Wissenschaftler der Western University haben es möglich gemacht.

image

Stadtspital Waid: Neuer Leiter im Bereich Pflege

Patrick Witschi wechselt vom Universitätsspital Zürich zum Stadtspital Waid.