Endlich hat Davos wieder einen Kinderarzt!

Lange Zeit hatte Davos nur noch Teilzeit- und Aushilfs-Kinderärzte. Nun ist der Tessiner Michele Losa der neue Leiter der Kinderarztpraxis am Spital.

, 3. März 2021 um 06:00
image
  • ärzte
  • spital
  • ostschweizer kinderspital
In der Sportmedizin ist das Spital Davos ständig am Ausbauen. Mehr Mühe bereitete dem Spital in letzter Zeit die Pädiatrie: Nur an bestimmten Tagen und mit abwechselnd einspringenden Ärzten konnte es die kinderärztliche Versorgung in der Landschaft Davos überhaupt gewährleisten.

Ab August auch der neue Schularzt

Doch nun hat Davos einen neuen Leiter der Kinderarztpraxis im Spital: Es ist Michele Losa, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und pädiatrische Intensivmedizin. Michele Losa wird ab dem neuen Schuljahr im August 2021 ausserdem Schularzt für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Davos.

Über 20 Jahre am Ostschweizer Kinderspital

Losa hat schon über 30 Jahre Erfahrung in der Betreuung und Behandlung von kranken Kindern und Neugeborenen. Zuletzt war Losa Vorsitzender des Medizinbereiches «Kinder und Jugendliche» am Inselspital Bern. Zuvor arbeitete er fast 24 Jahre am Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen.
Seine Kolleginnen und Kollegen dort liessen ihn nur ungern weggehen, wie deren Abschiedsworte zeigten: «Michele war ein wertschätzender Teamplayer – und ein Tessiner, letzteres der Grund für seinen unverwechselbaren und immer sympathischen Dialekt»: Ein typischer Satz von Michele Losa sei gewesen: «Ich habe das nit alleine gemacht.»

Auch in Thusis fehlen Kinderärzte

Im bündnerischen Thusis bietet seit Anfang Jahr das Thusner Spital einen Ersatz für die Kinderarztpraxis an der Feldstrasse. Eine kinder- und jugendmedizinische Versorgung gibt es in ganz Mittelbünden nur an diesem Ort. Weil die seit 20 Jahren dort praktizierende Kinderärztin Regula Theile in Pension ging und keine Nachfolgelösung fand, sprang vorerst das Spital ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.