Eine alpine Medical School gegen den Hausarztmangel

In einem länderübergreifenden Projekt lancieren Südtirol, Tirol und Vorarlberg eine Medizinausbildung – privat organisiert.

, 21. Juni 2017 um 09:11
image
  • ausbildung
  • studium
  • ärztemangel
Das Südtirol einerseits und die österreichischen Bundesländer Vorarlberg und Tirol andererseits gehen den Ärztemangel gemeinsam an. Das heisst: Sie lancieren gemeinsam eine Medical School, die insbesondere neue Hausärzte ausbilden soll und in den Spitälern der Regionen verankert wird.
Bis 2024 sollen die ersten Absolventen ihr Medizinstudium abschliessen. Man sei bereits auf der Suche nach Räumlichkeiten, sagte Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg der «Tiroler Tageszeitung»

«Spitalträgernah»

«Die Ausbildung richtet sich an Personen, die bereits in Tirol sozial integriert sind, und da die Ausbildung spitalsträgernahe erfolgen soll, erwarte ich, dass die Absolventen zum Grossteil in Tirol bleiben», so Tilg.
Wohnsitz oder Arbeitsplatz seien ausschlaggebend, ob ein Student an der Medical School studieren dürfe.
Die Idee dabei: Die Medical School soll eine private Ausbildungsstätte sein, an der sich aber die italienische Provinz beziehungsweise die österreichischen Bundesländer beteiligen. Auf der anderen Seite erhalten sie wiederum Quoten für Medizinstudenten aus ihrer Gegend. Insgesamt soll die Alpen-Medizinausbildung für 100 und 150 Studierende Platz bieten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medical Master St. Gallen: Uni Zürich verlängert die Partnerschaft

Damit bekommt die HSG mehr Zeit, um den Medizin-Studiengang neu aufzugleisen.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

Abschaffung des NC? «Finden wir nicht gut»

Dass der Numerus Clausus abgeschafft wird, stösst bei Medizinstudenten auf wenig Begeisterung. Sie fürchten Qualitätseinbussen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.