Alle Spital-Mitarbeitende stehen unter Quarantäne

In Deutschland ist ein Spital mit rund 1 500 Mitarbeitenden und 400 Patienten geschlossen worden. Grund ist die Corona-Mutation.

, 25. Januar 2021 um 12:32
image
  • spital
  • coronavirus
  • arbeitswelt
  • deutschland
Ein grosses Spital in Berlin ist wegen der Corona-Mutation B.1.1.7. derzeit fast komplett zu – vorerst für rund zwei Wochen. Das Vivantes-Humboldt-Klinikum ist ab sofort für die Aufnahme neuer Patienten, für ambulante Diagnostik und für ambulante Eingriffe gesperrt. Dies geht aus einer Mitteilung des zuständigen Gesundheitsamtes hervor.
Das Spital konzentriere sich auf die derzeit dort rund 400 stationär behandelten Patientinnen und Patienten. Notfälle werden in andere Krankenhäuser gebracht, Gebärende nicht mehr aufgenommen. Zudem sei der Zugang zum Haus verschärft worden, und auch Liefer- und Handwerkerdienste haben vorerst keinen Zutritt mehr.

«Ausmass im Moment schlecht zu überblicken»

Damit reagiert die Behörde auf die steigende Zahl von Infektionen mit der Corona-Mutation. «Routinescreenings» in der Station für Innere Medizin und Kardiologie ergaben positive Nachweise bei bislang 14 Patienten sowie sechs Mitarbeitenden, wie in der Mitteilung zu lesen steht. Es werde mit weiteren Infizierten gerechnet.
Das Gesundheitsamt hatte am Freitag ferner das Robert-Koch-Institut (RKI) um Amtshilfe gebeten, um gemeinsam den Ausbruch zu untersuchen. Dieser hat laut Amtsarzt Patrick Larscheid «ein Ausmass angenommen hat, das wir im Moment schlecht überblicken können.»

Nur mit FFP2-Maske öV nutzen

Alle Mitarbeitenden des Spitals stehen unter «Pendelquarantäne»: «Sie dürfen sich ausschliesslich zu Hause oder in der Klinik aufhalten» steht in einem Brief zu lesen. Dazu dürfen, mit äusserster Vorsicht und FFP2-Maske, öffentliche Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit genutzt werden.
Das Vivantes-Humboldt-Klinikum in Berlin beschäftigt rund 250 Ärztinnen und Ärzte, über 500 Pflegekräfte sowie 190 weitere Mitarbeitende. Dass andere Spitäler in Deutschland bald betroffen sein könnten, wird derzeit nicht ausgeschlossen, wie Fachleute gegenüber den Medien sagen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.