Ein Art Schweizer Taschenmesser der Radiologie

Ein neues Röntgensystem soll für verschiedenste Untersuchungen aus allen klinischen Bereichen eingesetzt werden können – es funktioniert mir Roboterarmen. An der Uniklinik Erlangen wurde es jetzt vorgestellt.

, 30. Oktober 2015 um 06:00
image
  • roboter
  • trends
  • radiologie
Ein Röntgensystem für verschiedenste Untersuchungen aus verschiedensten klinischen Bereichen: So präsentiert sich ein neues Produkt namens Multitom Rax
Das Gerätesystem von Siemens Healthcare ermöglicht konventionelle 2D-Röntgenaufnahmen, Fluoroskopie-Untersuchungen, Angiographie-Anwendungen – und zugleich 3D-Bildgebung.

Nicht mehr umlagern, nicht mehr Raum wechseln

Die Roboter-Arme fahren – gesteuert via Fernbedienung – um den Patienten in allen Positionen. Dies erlaubt es auch, dass die Patienten kaum noch umgelagert werden müssen, und sie müssen auch nicht für Aufnahmen anderer Art den Raum wechseln. 
Siemens hat das Allround-Röntgensystem jetzt am im Universitätsklinikum Erlangen vorgestellt. Der leitende Oberarzt am Radiologischen Institut der Klinik, Michael Lell, nennt das Gerät «sozusagen das Schweizer Taschenmesser der Radiologie»: «Für uns stellt Multitom Rax ein Universalgerät dar, das die komplette Röntgendiagnostik abdeckt.»
image
Die Idee: Mit einem frei positionierbaren Detektor können unterschiedlichste statische oder dynamische Röntgenaufnahmen nacheinander in einem Raum und an einem System gemacht werden. Damit sollen Zeit und Kosten gespart werden. Zudem können die Patienten mit den Roboterarmen von Ferne exakt angesteuert werden – ganz gleich, ob ein Patient nun steht, sitzt oder liegt.
Die zweite Idee ist also, dass sich der Scanner bewegt, nicht der Patient. Auch, um diesem Schmerzen zu ersparen.
Dies führt zur dritten Idee – und die soll wiederum beim Sparen helfen: Üblicherweise wird in der Orthopädie ja oft auf CT-3D-Aufnahmen zurückgegriffen, um die Implantate perfekt anzupassen. Das Siemens-System will nun erstmals mit einem Röntgensystem 3D-Aufnahmen unter natürlicher Gewichtsbelastung ermöglichen: Die Aufnahmen können von allen Körperregionen im Sitzen, Liegen oder Stehen gemacht werden. 

  • Multitom Rax: Unterlagen zur Präsentation vom 29. Oktober 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.