Test für Medizinstudium soll analysiert werden

Der Kanton Freiburg überprüft die ärztliche Aufnahmeprüfung. Das Ziel: herausfinden, ob französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt werden.

, 24. Juni 2022 um 12:19
image
  • ausbildung
  • ärzte
  • numerus clausus
  • freiburg
Der Kanton Freiburg will die Kriterien analysieren, die Einfluss auf das Testergebnis des Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) haben können. Dadurch soll ein Ungleichbehandlung der Sprachgemeinschaften verhindert werden. Der Grossrat hat einen entsprechenden Vorstoss am Freitag mit 92 Stimmen bei 1 und 1 Enthaltung angenommen.
Offenbar könnten französischsprachige Kandidaten gegenüber deutschsprachigen benachteiligt sein. Erste Zweifel weckte ein Artikel in der Tageszeitung «La Liberté». Dort schrieb Stéphane Cook, Chefarzt der kardiologischen Abteilung des Freiburger Spitals (HFR), dass die deutschsprachigen Kandidaten im Gegensatz zu den Romands Zugang zu Vorbereitungskursen hätten, was ein Vorteil sei. 

Test diskriminiere französischsprachige Kandidaten

Die Verfasser des Vorstosses sind der Ansicht, dass der Test die französischsprachigen Studierende diskriminiere und es sinnvoll wäre, die Möglichkeit zu prüfen, einen rein französischsprachigen Eignungstest anzubieten.
Verlangt wird zudem eine detaillierte Statistik im Zusammenhang mit den Freiburger Kandidaten und deren Erfolgsquote. Zudem soll eine strukturierten Vorbereitung auf den EMS-Test unter der Leitung der Uni Freiburg eingeführt werden. 

Deutschsprachige Studierende kehren zurück

Heute werden 80 Prozent der 120 verfügbaren Plätze im ersten Jahr des Bachelors in Medizin in Freiburg von Studierenden aus deutschsprachigen Kantonen belegt. Nach Abschluss ihres Studiums kehren diese Studierenden dann offenbar in ihre Kantone zurück, um dort Medizin zu praktizieren. Angesichts des Mangels an ärztlichen Grundversorgerinnen und Grundversorgern im Kanton sei dies «besonders problematisch», steht im Vorstoss weiter zu lesen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.