Warum Patienten aus Deutschland in die Schweiz schalten

Ottonova, der erste digitale private Krankenversicherer aus Deutschland, setzt künftig auf die virtuelle Schweizer Arztpraxis Eedoctors.

, 16. Oktober 2017 um 09:13
image
  • telemedizin
  • trends
  • eedoctors
  • e-health
  • praxis
Der Versicherer Ottonova aus München kooperiert neu mit Eedoctors, dem in Bern gegründeten Anbieter für Fernbehandlungen. Ab sofort vermittelt Ottonova den Kontakt zwischen seinen Versicherten und dem Schweizer Unternehmen. Der Behandlungsvertrag kommt zwischen dem Patienten und Eedoctors zustande.
Das Angebot erfolgt aus der Schweiz, weil telemedizinische Konsultationen in Deutschland derzeit noch verboten sind, wenn die Ärzte die Patienten nicht persönlich kennen. «Deshalb gehen wir in die Schweiz», sagte Gründer und Ottonova-Chef Roman Rittweger der «Süddeutschen Zeitung» (Registrierung verlangt).

Medikamente über Versandapotheken

Der digitale Arztbesuch in der Schweiz ermöglicht den Patienten aus Deutschland Überweisungen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen oder Rezepte – auch über Versandapotheken im Ausland. In der Testphase bis Mitte 2018 sei die Video-Konsultation für Ottonova-Kunden kostenlos, danach werde sie auf den vereinbarten Selbstbehalt angerechnet.
«Unsere Zielgruppe erwartet solche Angebote», sagte der Arzt Rittweger weiter. Bei Ottonova versicherten sich bislang vor allem junge, gut verdienende und digital aktive Männer: Geschäftsführer, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

ETH-Studie: Milliardenersparnis durch E-Health möglich

Digitale Technologien könnten das Schweizer Gesundheitswesen effizienter machen. Doch langwierige Zulassungsverfahren verzögern ihre Einführung, warnen ETH-Forschende.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.