Eedoctors: Erste Versicherung arbeitet mit den App-Ärzten

Im Rahmen des Hausarzt-Modells von Sympany können die Versicherten nun auch Handy-Telemed-Konsultationen wählen.

, 25. Oktober 2017 um 09:04
image
  • eedoctors
  • trends
  • versicherer
  • praxis
Die Sympany-Gruppe hat in ihrem Paket «Casamed Hausarzt» nun ein weiteres Telemed-Türchen geöffnet: Wer sich krank fühlt, kann zuerst einmal die Eedoctors-App nutzen und so per Handy zu einer Konsultation gelangen. Mehr noch: Wer Eedoctors als Hausarzt wählen, erhält einen Rabatt. 
«Keine Terminvereinbarung nötig, kein Aufnahmestopp, kein Wartezimmer, weltweit erreichbar»: Mit diesen Worten preist Sympany das Angebot der neuen App-Medizin-Firma an.
Eedoctors, gegründet in Bern und lanciert im Mai, versteht sich als virtuelle Arztpraxis für das Smartphone: Per Videoverbindung können sich Patienten überall auf der Welt mit einem Arzt verbinden lassen. Wichtig dabei ist die Idee, dass man via Eedoctors auch im Ausland, in abgelegenen Gegenden oder auf Reisen einen direkten Zugang zu einem Schweizer Arzt bekommt. Für die Versicherungen bietet der App eine niederschwelliges – und folglich preisgünstiges – Angebot beziehungsweise einen Weg, ganze Praxiskonsultationen zu vermeiden.
Laut Eedoctors-Chefarzt Andrea Vincenzo Braga kommt ein durchschnittlicher Eedoctors-Fall auf 40 bis 60 Franken – während eine durchschnittliche Hausarzt-Konsultation die Grundversicherung etwa 180 Franken kostet.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.