E-Patientendossier: «Schneller ginge es mit gesetzlichem Zwang»

Wer als Arzt zugelassen werden wolle, müsse am elektronischen Patientendossier (EPD) teilnehmen. Dieser Meinung ist der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger.

, 18. Februar 2019 um 10:01
image
Derzeit laufen im Parlament Bestrebungen, das elektronischen Patientendossier (EPD) auch für Ärzte obligatorisch zu erklären. Zumindest für solche, die neu zugelassen werden. Vor allem der Zürcher Regierungsrat Thomas ­Heiniger stört sich an der Bestimmung der Freiwilligkeit, weil sie die Verbreitung des EPD hemme. Dies berichtet die Zeitung «Tages-Anzeiger», gestützt auf ein internes Sitzungsprotokoll.
In der Sitzung im Oktober in Bern, bei der es um die Digitalisierung des Gesundheitswesens ging, drehte sich die Diskussion auch um die Frage, ob es «mehr Druck» auf die Ärzte brauche, ob regulatorische Ansätze nötig seien. Die «Freiwilligkeit müsse relativiert werden», sagte der Präsident der kantonalen Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK). Er glaube zwar, dass Freiwilligkeit wohl nachhaltiger wäre. «Aber schneller ginge es mit gesetzlichem Zwang», so der Liberale.

«Geheimsitzung» in Bern

Einen Hebel sieht Heiniger bei der Zulassungsbeschränkung für Ärzte. Wer zugelassen werden wolle, müsse am elektronischen Patientendossier teilnehmen. Das heisst: Künftig müssen nur jene Ärzte ein elektronisches Patientendossier anbieten, die neu zugelassen werden. So sieht es auch das revidierte Gesetz über die Zulassungssteuerung von Ärzten vor.
An der «Geheimsitzung» des Beirates «Digitale Transformation» in Bern nahmen teil: Zwei Bundesräte, der Bundeskanzler, die Präsidenten der renommiertesten Hochschulen des Landes, Spitzenvertreter von Roche, Givaudan, SBB, Swisscom, UBS, Google und weiteren Grosskonzernen, Vertreter von Wirtschaftsverbänden, ein Amtsdirektor, ein Regierungsrat, ein Ständerat, mehrere Generalsekretäre.

Zulassung an das EPD koppeln

Für Yvonne Gilli vom Ärzteverband FMH bringe Zwang aber in der Regel keine höhere Qualität. Wenn schon, müsse die Digitalkompetenz von Ärzten und Patienten gestärkt werden, sagte sie der Zeitung. «Aber hier unternimmt der Bund fast nichts.» Viele Ärzte seien aber offen für das elektronische Patientendossier.
Ab April 2020 müssen alle Spitäler, Rehakliniken und Psychiatrien ihren Patienten ein EPD anbieten. Ab 2022 gilt das Obligatorium auch für Pflegeheime und Geburtshäuser. 2015 hat das Parlament ein Gesetz verabschiedet, das es den Ärzten freistellt, beim elektronischen Patientendossier mitzumachen. Im Dezember 2018 hat der Nationalrat allerdings entschieden, die Zulassung von Ärzten künftig an die Verwendung des elektronischen Patientendossiers zu knüpfen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.