EPD: «Handhabung darf nicht komplizierter als ein Bankkonto sein»

Die neue Rechtsordnung zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier verkompliziere, verteuere und verlangsame den Betrieb. Dies befürchtet der Kanton Luzern.

, 1. Juli 2016 um 07:54
image
  • elektronisches patientendossier
  • e-health
  • trends
Das Verordnungsrecht zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) sollte dazu dienen, einen Rechtsrahmen für einen raschen Aufbau eines schweizweiten elektronischen Patientendossier (EPD) zu schaffen.
In einer Stellungnahme zum neuen Recht schreibt der Luzerner Regierungsrat: «Die vorliegende Fassung ist zu komplex und könnte die Realisierung und den Betrieb des EPD verkomplizieren, verteuern und verlangsamen».
Der Kanton sieht hier Erklärungs- und Korrekturbedarf:

  • «Vor allem die technischen und organisatorischen Zertifizierungsvoraussetzungen (TOZ) erscheinen nur bedingt praktikabel». Die TOZ seien einerseits sehr detailliert, enthielten aber dennoch Lücken, insbesondere im Bereich Verschlüsselung und Datenablage.
  • «Der Möglichkeit grössere, interkantonale Gemeinschaften zu bilden, sollte im Ausführungsrecht stärker Rechnung getragen werden.»
  • «Es sollte zudem darauf geachtet werden, dass der Handlungsspielraum der Gemeinschaften beim Aufbau und Betrieb des EPD so wenig als möglich und nur begründet eingeschränkt wird.» Es müsse sichergestellt werden, dass Zusatzdienstleistungen rund um das EPD angeboten werden können.
  • «Die Sicht der Nutzerinnen und Nutzer kommt zu kurz.» Es gebe noch zahlreiche Hürden. Die Handhabung des EPD dürfe nicht restriktiver oder komplizierter sein als diejenige für ein Bankkonto.

Komplex – grundsätzlich aber überzeugt

Das Ausführungsrecht und die dafür vorgesehenen Prozesse ist für das Gesundheits- und Sozialdepartement sehr umfangreich und komplex. Die grundlegende Konzeption sei «sperrig und schwer fassbar». Wichtige Begriffe müsse man definieren und einheitlich verwenden.
Der Kanton Luzern stütze sich in seinen Ausführungen auf den Entwurf der GDK und auf die Ergebnisse eines intensiven Dialoges mit den Zentralschweizer Kantone sowie eines intensiven Austauschs mit dem Kanton Zürich.
Der Regierungsrat sei aber grundsätzlich von den Vorteilen des elektronischen Patientendossiers (EPD) und E-Health im allgemeinen überzeugt, hält er fest. 
Stellungnahme des Regierungsrats Kanton Luzern: Ausführungsrecht zum Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.