E-Health: Apotheker setzen aufs gleiche System wie die Ärzte

Oder genauer: Die Apotheker-Genossenschaft Ofac gründet eine Stammgemeinschaft, zugleich kommt die ärzteeigenen Plattform AD Swiss. Beide werden nun vom IT-Unternehmen Bint realisiert.

, 17. März 2017 um 08:17
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • it
  • praxis
Im September meldete Ofac, die Berufsgenossenschaft der Apotheker, dass sie eine nationale Stammgemeinschaft aufbauen will. Eingeladen seien auch andere andere Pflegedienstleister, Institutionen oder öffentliche Einrichtungen, sagte Ofac-Generaldirektor Mario Magada bei der Ankündigung in Lugano.
Die Apotheker bieten damit also eine so genannte Affinity Domain, welche wiederum mit anderen Gemeinschaften – ob national oder kantonal – kompatibel sein wird.
Konkret heisst das auch, dass die Apotheken-Stammgemeinschaft für die Patienten zu einem Tor zu ihrem persönlichen Dossier wird: Sie werden über das Ofac-Portal auf ihr EPD zugreifen können, es dort verwalten und mit Gesundheitsdaten ergänzen – auch mithilfe von verbundenen Tools wie Blutdruck-Messgeräten oder Thermometern.
Nun wird bekannt, dass Ofac die Bint GmbH in Winterthur als Technologiepartner für ihre Stammgemeinschaft gewählt hat.

Plus AD Swiss und Ponte Vecchio

Bint ist ein Business Integrator mit Fokus auf eHealth. Das Unternehmen hat daneben bereits den Auftrag, AD Swiss zu realisieren – also eine andere nationale eHealthSuisse/IHE-konforme Kommunikationsplattform.
Hinter AD Swiss steht bekanntlich HIN – also die Health Info Net AG der Ärzteschaft. Das Unternehmen will eine standeseigene Basis-Austauschinfrastruktur für Niedergelassene und Therapeuten bereitstellen: Alle Gesundheitsfachleute mit einer HIN-Adresse sollen dereinst Zugang zur E-Health-Dossier-Austauschplattform von AD Swiss erhalten.
Die auf der Technologie von Bint – genannt BINTmed Affinity Domain – ist zudem bereits seit 2013 das Austausch-System «Ponte Vecchio» des Gesundheitsrings St.Gallen im Einsatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Epic, Cistec, Ine: Gravierende Löcher bei Schweizer KIS

Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit prüfte die Klinikinformationssysteme grosser Spitäler - und entdeckte Sicherheitslücken, die Zugriff auf Patientendaten ermöglichten.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.