In Deutschland büffeln Medizinstudierende jetzt «Digitale Medizin»

Social Media, Apps oder Virtual Reality: Die Universität Mainz hat ihr Lehrangebot um das Fach «Medizin im digitalen Zeitalter» erweitert.

, 22. Juni 2017 um 09:41
image
  • ausbildung
  • digitalisierung
  • trends
  • ärzte
Telemedizin, Smartphone und soziale Netzwerke: Patienten und Ärzte kommunizieren heute anders als früher. Mit diesen Worten präsentiert die renommierte Universitätsmedizin Mainz ihr neues Wahlpflichtfach: «Medizin im digitalen Zeitalter – Curriculum 4.0»
Die Lerninhalte kreisen um Chancen, Herausforderungen, Funktionsweise oder Grenzen der digitalen Medizin. Es geht aber auch um ethische und rechtliche Aspekte. Das Angebot richtet sich an Medizinstudierende ab dem siebten Semester.

Sich für das veränderte Berufsprofil qualifizieren

«Die Lebens- und Arbeitswelt des Arztberufes erfordert heutzutage berufsspezifische digitale Handlungskompetenzen», erklärt Projektinitiator Sebastian Kuhn; er ist Oberarzt und Lehrbeauftragter am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Bisher wurden Kuhn zufolge diese Kompetenzen im Rahmen des Medizinstudiums in Deutschland noch zu wenig vermittelt. «Durch das hochmoderne Lehrangebot können sich Studierende nun das erforderliche Wissen aneignen und sich so für das veränderte Berufsprofil qualifizieren».

Wo steht die Schweiz?

In der Schweiz steht das Thema Digitalisierung nicht zuoberst auf der Agenda der medizinischen Fakultäten, wie ein Blick in die Vorlesungsverzeichnisse zeigt. Dort sucht man entsprechende Module vergebens. 

  • Mehr: «Was in der Medizin-Ausbildung der Zukunft neu werden muss: Antworten des Google-Managers, der die Harvard Medical School bei der Neugestaltung der Studienpläne beriet»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.