Diese Klinik steht unter Denkmalschutz

Das Gebäude der Zürcher Luxusklinik «Pyramide am See» wird unter Schutz gestellt. Weil es renoviert wird, will die Klinik nach Küsnacht umziehen.

, 7. Oktober 2021 um 05:00
image
  • klinik pyramide
  • spital
  • zürich
Die Zürcher Stadtregierung hat ein auffälliges Gebäude am Seeufer unter Schutz gestellt: Die Glaspyramide an der Bellerivestrasse. Ein schwedisches Stahlwerk, die Firma Ferrolegeringar aus Trollhättan, hat den Bau 1967 als Wohn- und Geschäftshaus erstellen lassen. Darum hiess er früher auch das «Ferro-Haus».

Gebäude wird renoviert

Der futuristische Stufenbau begeisterte vor 28 Jahren auch einige Zürcher Ärzte, welche dort die Belegarztklinik P»yramide am See» gründeten. Seit vergangenem Juli gehört die Klinik der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN).
Ab 2025 will die Eigentümerin der «Pyramide am See», eine Versicherung, das Gebäude und seine Umgebung in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und Gartendenkmalpflege umbauen und renovieren.

Keine Sanierung bei laufendem Betrieb

Für die Prestige-Klinik, die nur Patienten mit Zusatzversicherung und Selbstzahler aufnimmt, ist klar: Eine Renovation unter laufendem Klinik-Betrieb ist unmöglich. Sie wird deshalb umziehen, wie der Pyramide-Direktor Glen George auf Anfrage von Medinside bestätigt.
Allerdings könnte wiederum der Denkmalschutz der Klinik einen Strich durch ihre Pläne machen. Sie will nach Küsnacht ziehen, und zwar in einen Neubau an der Stelle der stillgelegten Klinik St. Raphael. Dort steht aber die historische Villa Nager.

Bundesgericht muss entscheiden

Deren Schutzwürdigkeit gewichtete das Zürcher Verwaltungsgericht in einem Urteil höher als das Neubauprojekt der Privatklinik. Die Klinik Pyramide hat das Urteil vor Bundesgericht weitergezogen und wartet nun auf einen Entscheid.
Dass die Klinik nach der Renovation in die Pyramide am See zurückzieht, ist laut George eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.