Diese FaGe wollen den Schweizer-Meister-Titel

Sie arbeiten bei Kantonsspitälern, bei Hirslanden oder bei der Uniklinik Balgrist: 20 Fachpersonen Gesundheit (FaGe) aus 19 verschiedenen Institutionen kämpfen dieses Jahr an den SwissSkills um den Meistertitel.

, 16. August 2018 um 07:17
image
In rund einem Monat finden in Bern die dritten Berufs-Schweizermeisterschaften (SwissSkills) statt. 17 Fachpersonen Gesundheit (FaGe) aus der Deutschschweiz und 3 FaGe aus der französischen Schweiz haben sich für das Finale qualifiziert –18 Frauen und zwei Männer.
Dabei müssen die Finalisten ein inhaltlich breit gefächertes Wettkampfszenario durchlaufen: verschiedene Situationen aus dem pflegerischen Alltag. Durchgeführt werden die FaGe-Wettkämpfe von OdASanté, die Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit.
Das sind die Kandidaten:
  • Julia Ming (Luzerner Kantonsspital)
  • Celine Hess (Luzerner Kantonsspital)
  • Chitra Zeller (Alters- und Pflegeheim Notkerianum St. Gallen)
  • Marcel Comic (Haus Vorderdorf Trogen)
  • Sarah Brunner (Klinik Barmelweid)
  • Angela Scheuer (Pflegezentrum Luegenacher Rothrist)
  • Manuela Wyttenbach (Kantonsspital Baselland Liestal)
  • Sven Höfner (Alters- und Pflegeheim Käppeli Muttenz)
  • Sofia Parli (Spital Oberengadin, Samedan)
  • Sabrina Marchetti (Kantonsspital Graubünden Chur)
  • Sandra Schwarz (Spital Emmental)
  • Elena Hofer (Lindenhofspital Bern)
  • Marie Kohler (CEFF santé-social Saint-Imier)
  • Shannon Marty (Pflegezentrum Rotacher Dietlikon)
  • Amélia Brossa (Hôpital du Valais, Sion)
  • Kayleigh Biewenga (Klinik Im Park Hirslanden)
  • Célia Deborah Pelizari (EMS Plantamour, Genf)
  • Mabel Reust (Universitätsklinik Balgrist)
  • Justine Irédélé Peter (Haus zur Heimat Olten)
  • Tanja Kellenberger (Kantonsspital Frauenfeld)

Mehr zum Wettkampf-Programm finden Sie hier.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.