Rehospitalisationsraten können tödliche Konsequenzen haben

Massnahmen bei zu hohen Spital-Wiedereintritten lassen nicht nur die Rehospitalisationsraten sinken. Der Qualitätsindikator ist bei gewissen Erkrankungen gleichzeitig mit einem Anstieg der Sterblichkeit verbunden.

, 29. Januar 2019 um 10:53
image
  • qualität
  • spital
  • anq
  • forschung
Die Zahl des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) liess vor kurzem aufhorchen: Bei fast 50 Schweizer Spitälern kam es zu mehr Wiedereintritten, als gemäss Patientenmix zu erwarten war. Medinside berichtete.
In den USA müssen Spitäler mit zu hohen Werten Strafgelder leisten. Als Basis dient die Zahl der ungeplanten Rehospitalisationen innert 30 Tagen nach Entlassung aus einem Spital. Seit der Einführung vor sieben Jahren haben die Kliniken so umgerechnet fast zwei Milliarden Franken bezahlt.

Daten von über acht Millionen Patienten

Doch diese Massnahmen im Zusammenhang mit dem beliebten Qualitätsindikator zeigen offenbar auch negative Wirkungen auf die 30-Tage-Sterblichkeit. Dies geht jetzt aus einer Studie von Forschern aus Harvard hervor.
Wadhera Rishi K. et al. «Association of the Hospital Readmissions Reduction Program With Mortality Among Medicare Beneficiaries Hospitalized for Heart Failure, Acute Myocardial Infarction, and Pneumonia», in: «JAMA», 25. Dezember 2018.
Die Erhebung basiert auf der Medicare-Datenbank mit mehr als acht Millionen Patienten, die wegen einer Herzinsuffizienz, einem Myokardinfarkt oder einer Pneumonie stationär im Spital waren.

Sterblichkeitsrate signifikant angestiegen

Zwar sank der Hospitalisations-Parameter für alle drei Erkrankungen nach der Ankündigung und Einführung der Strafmassnahme. Doch gleichzeitig stieg die 30-Tage-Sterblichkeitsratestatistisch signifikant an – vor allem bei Patienten mit Herzinsuffizienz.
Auch bei den Patienten mit einer Pneumonie konnte aus den verschiedenen Zeitphasen zwischen 2005 und 2015 der gleiche Trend wie bei Herzinsuffizienz-Patienten beobachtet werden. Nur bei Patienten mit Myokardinfarkt sank die 30-Tage-Sterblichkeitsrate hingegen geringfügig ab.

  • Did This Health Care Policy Do Harm? A well-intentioned program created by the Affordable Care Act may have led to patient deaths.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.