Die Solothurner Spitäler und CSS sind handelseinig geworden

Die CSS Krankenkasse hat sich mit den Solothurner Spitälern nach einer über einjährigen Verhandlungsrunde einigen können – freilich nur für ein Jahr.

, 6. März 2017 um 07:41
image
  • versicherer
  • solothurn
  • solothurner spitäler
Um durchschnittlich 17 Prozent wollten die Solothurner Spitäler ihre Tarife für Halbprivat- und Privatpatienten auf Anfang 2016 anheben. «Nicht mit uns», sagten sich Helsana und CSS. Während Helsana Ihren Zusatzversicherten empfiehlt, auf ein umliegendes Spital auszuweichen oder die allgemeine Abteilung zu wählen,  merkten CSS-Kunden nicht viel vom Tarifstreit.
«Die CSS übernimmt die Kosten für die Zusatzversicherungsleistungen halbprivat und privat, wie wenn ein Vertrag mit dem Spital bestehen würde», hiess es von offizieller Seite.
Allerdings schickten die Solothurner Spitäler die Rechnung nicht der CSS, sondern dem Kunden, worauf diese dann von der CSS rückvergütet wird: Tiers garant statt Tiers payant.
Wie nun die CSS auf Anfrage erklärt, hat sich der Krankenversicherer aus Luzern mit der Solothurner Spitäler AG vorerst einigen können – freilich nur für ein Jahr. «Danach müssen wir uns wieder an einen Tisch setzen», sagt Christina Wettstein. Der Vertrag sei noch nicht unterschrieben, das sollte in den nächsten Wochen jedoch geschehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

SoH beteiligt sich an Gastrozentrum: Fokus auf Integration und Lehre

Mit dem strategischen Engagement beim Gastrozentrum Obach will die Solothurner Kantonsspital-Gruppe den Patienten eine nahtlosere Betreuung eröffnen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.