Die seltsamen Regeln der Krankenkasse Steffisburg

Wer die Zusatzversicherung kündet, erhält nicht mehr alle Leistungen – und muss trotzdem weiterzahlen. Diese skurrile Regelung schafft die Krankenkasse Steffisburg nun ab.

, 25. August 2021 um 12:44
image
  • versicherer
  • steffisburg
Eine «wichtige Mitteilung an unsere Kunden mit Zusatzversicherung» hat die Krankenkasse Steffisburg auf ihrer Website. Es gebe nächstes Jahr neue Versicherungsbedingungen. Diese verkauft die Krankenkasse als «deutliche Verbesserung der Leistungen mit unveränderten Prämien».

Wer kündigt, erhält keine Beiträge mehr

Diese deutliche Verbesserung erfolgt allerdings nicht ganz freiwillig. Sondern erst im Nachgang zu einem unschönen Streit um Geld, das die Versicherung nicht zahlen wollte. Die Sendung «Kassensturz» veröffentlichte einen Fall, der einen mutmasslich unzulässigen Passus in den Bedingungen enthüllte.
Konkret ging es um einen Mann, der fristgerecht ein halbes Jahr im Voraus seine Zusatzversicherung bei der Krankenkasse Steffisburg gekündigt hatte. Als er sich Behandlungskosten aus einer medizinischen Massage bezahlen lassen wollte, weigerte sich die Krankenkasse. Dies, obwohl der Mann die vollen Prämien bis zum Ablauf der Versicherung bezahlt hatte.

Weil sich der Nutzen zu spät zeigt...

Doch die Krankenkasse verwies auf einen Passus zuunterst auf einer Seite ihrer Versicherungsbedingungen, wo es heisst: «An komplementärmedizinische Behandlungen, Vorsorge, Prävention, Check-up und Gesundheitsförderung werden nur Leistungen im ungekündigten Vertragsverhältnis erbracht.»
Die Krankenkasse Steffisburg begründet dieses Vorgehen wie folgt: «Der Nutzen der präventiven Behandlung zeigt sich in der Zukunft und bei einer Kündigungsfrist von drei Monaten somit in der Zeit nach Ende des Versicherungsverhältnisses».

Normal sind Beiträge bis zum Schluss

Solche Klauseln sind unüblich. Andere Krankenkassen decken die Leistungen ihrer Zusatzversicherungen bis zum Ende der Vertragsdauer. Die Klausel verstösst vermutlich auch gegen das Versicherungsvertragsgesetz. Denn die Versicherten müssen nur Prämien zahlen für Leistungen, die auch gedeckt sind.
Die Krankenkasse verteidigte sich Die Finanzmarktaufsicht (Finma) habe ihre Versicherungsbedingungen genehmigt. Doch ein Versicherungsexperte präzisierte gegenüber dem «Kassensturz»: Die Leistung kürzen darf die Krankenkasse nur, wenn sie gleichzeitig auch die Prämien reduziert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.