Die Schweiz kann die globale Gesundheit auch jenseits der Pandemie stärken

Die Covid-19 Pandemie war ein weltweiter Weckruf für den Wert und die Relevanz von Gesundheit. Ob globale Gesundheit auch künftig zu stärken ist, wird der Nationalrat in der kommenden Sommersession diskutieren.

, 31. Mai 2022 um 05:00
image
  • politik
Die Pandemie liess uns am eigenen Leibe spüren, wie wichtig Gesundheit sowie solide und gut finanzierte Gesundheitssysteme sind. Gleichzeitig wurden die zahlreichen Probleme, mit denen Gesundheitssysteme im Globalen Süden bereits vor der Pandemie zu kämpfen hatten, plötzlich sichtbarer denn je. Dieser seltene Moment globaler Aufmerksamkeit und bestärkter Einsicht, dass die Bekämpfung von Krankheiten globaler Anstrengungen bedarf, gilt es zu nutzen, um das Schweizer Engagement für die globale Gesundheit über den COVID-Kontext hinaus zu stärken. In der Sommersession behandelt der Nationalrat eine Motion, welche Gesundheit als Schwerpunktthema der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit (EZA) festlegen will.

Schweiz als führender Standort für Gesundheitsforschung 

Die Ausgaben für die Gesundheitsförderung der Schweizer EZA sind während der Pandemie stark angestiegen, mit einer überwältigenden Mehrheit für punktuelle Beiträge an die globale Covid-19-Bekämpfung. 2019, vor Ausbruch der Pandemie, wurden aber nur gerade 5.9 Prozent der bilateralen EZA-Beiträge für Projekte im Gesundheits- und Bevölkerungsbereich eingesetzt (OECD). Die tiefe Prozentzahl überrascht, zumal die strategische Ausrichtung der EZA auch hinsichtlich der komparativen Vorteile der Schweiz definiert wird (IZA-Strategie 2021-24). Als führender Standort für Gesundheitsforschung (Pharmaindustrie und Akademie) und mit einem einzigartigen Gesundheitssystem müsste die Schweiz im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz in der Vergabe von globalen Gesundheitsprogrammen einnehmen. Der Blick in die weitaus höheren EZA-Ausgaben für Globale Gesundheit beispielsweise im Vereinigten Königreich (15.5 Prozent) oder Norwegen (11.2 Prozent) aber zeigt, dass dem nicht so ist.

Schweiz trug zu einem Rückgang der Kindersterblichkeit bei

Dabei ist die Schweizer Expertise für den Gesundheitssektor im Globalen Süden gefragt und wirksam, wie etwa das Projekt «PASS Sud-Kivu» zur Unterstützung des Gesundheitssystems im Osten der Demokratischen Republik Kongo durch hochwertige medizinische Leistungen, insbesondere für Mütter, Kinder und Jugendliche, veranschaulicht. Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Stärkung von Gesundheitssystemen, Expertise in der elektronischen Verwaltung von Krankenversicherungen und ihrer guten Regierungsführung trug die Schweiz mit diesem Projekt zwischen 2017 und 2020 zu einem Rückgang der Kindersterblichkeit um fast 27 Prozent bei.

Positive Konsequenzen für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort

 An diesem Projekt, welches unter anderem eine Open-Source-Software zur Verwaltung des Krankenversicherungssystems hervorgebracht hat, zeigt sich auch, dass eine höhere Gewichtung der Gesundheit in der EZA positive Konsequenzen für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Schweiz hätte, indem neue Synergien und Innovationen vonseiten der Wissenschaft, Pharma- und der Technologieindustrie stimuliert würden.

Komparativen Vorteile der Schweiz in der Gesundheit mobilisieren 

Die Weichen für die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit der nächsten vier Jahre werden derzeit gestellt, im Schatten tragischer Ereignisse in der Ukraine. Dabei drohen die Pandemie und deren Lehren bereits etwas in Vergessenheit zu geraten. Für die Experten und Expertinnen der Allianz Santé Globale ist klar: Es gilt, den Moment zu nutzen, um die komparativen Vorteile der Schweiz in der Gesundheit zu mobilisieren und verteilungsgerechte Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt zu stärken.
  • Professor Marcel Tanner, Präsident Akademien der Wissenschaften Schweiz, Direktor emeritus Swiss TPH, ist Unterstützer der Allianz Santé Globale.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.