Die Prinzessinnen-Prothese aus dem 3-D-Drucker

Der kleinen Isabella fehlt ein Arm. Ein Mann, der selber ein Glied verloren hat, entwickelt für das Mädchen eine Prothese – und stellt sie per 3-D-Drucker her. Hier sehen sie die Reaktion.

, 28. August 2015 um 14:36
image
  • trends
  • orthopädie
Die Geschichte spielt in England: Stephen Davies erhielt einst eine Prothese vom Hilfswerk Team Unlimbited e-Nable. Seither arbeitet er selber als Freiwilliger für die Organisation.
Sein neustes Werk ist dabei die perfekte Prothese für eine Prinzessin: Für die 8-jährige Isabella aus Bristol entwickelte er einen Ersatzarm in den Farben und im Look, der passt. 
Dann fuhr er vor, überreichte das Werk – und machte einen Film daraus…


Hattip: «Bored Panda»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau

Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.