Die Operationssäle in Riaz und Tafers gehen zu

Keine Operationen mehr in den Spitälern Riaz und Tafers: Das Freiburger Spital (HFR) will die Kapazität der Intensivstation verdoppeln.

, 18. März 2020 um 07:22
image
  • spital
  • freiburger spital
  • spital tafers
  • spital riaz
Ab morgen sind die Operationssäle der Spitäler Riaz und Tafers stillgelegt. So bereitet sich das Freiburger Spital (HFR) die erwartete Patientenwelle vor. Denn das HFR rechnet damit, dass das Fachpersonal schon bald knapp werden könnte.

Ein Teil des Personals wird für neue Aufgaben geschult

Die Angestellten, welche das Spital nun freispielt, arbeiten am Standort Freiburg weiter. Ein Teil von ihnen wird dieselbe Arbeit wie zuvor in Tafers oder Riaz machen. Der andere Teil hingegen wird für neue Aufgaben geschult.
Die geschlossenen Operationssäle haben einen weiteren Vorteil: Betten, die bisher für Operationen genutzt wurden, sind nun frei für die Innere Medizin. So wird die Kapazität dieser Abteilungen vergrössert.

Notfall in Riaz und Tafers nachts geschlossen

Auch bei den Notaufnahmen in Tafers und in Riaz konzentriert sich das Freiburger Spital aufs Wesentliche: Die beiden Aussenstandorte nehmen nur noch zu den Spitzenzeiten von 8 bis 22 Uhr Notfälle auf. So kann das Nacht-Personal tagsüber eingeteilt werden.
Am Standort Freiburg ist der Notfall weiterhin 24 Stunden geöffnet. Doch auch dort sind die Operationen bereits heruntergefahren worden. Das Ziel all dieser Massnahmen sei, die Kapazität der Intensivstation zu verdoppeln und die Bettenzahl in der Inneren Medizin auf 300 zu erhöhen, schreibt das HFR in einer Mitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Freiburger Spital: Überraschend hoher Verlust

Das HFR konnte sein Budget 2024 nicht einhalten – trotz hoher Patientenzahlen. Das erklärt sich teils mit dem Case-Mix-Index, teils mit Lohnanpassungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital

8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.