Die «Merck Manuals» gibt es bald nicht mehr

Die legendären Handbücher werden ersetzt durch eine Medizin-Wissensbank, die sich an drei Milliarden Menschen richtet.

, 17. Juni 2015 um 10:05
image
  • trends
  • ausbildung
Die «Merck Manuals» sind vielleicht im deutschen Sprachraum nicht ganz so verbreitet, global jedoch sind sie das bekannteste medizinische Nachschlagewerk für medizinische Profis und insbesondere für das allgemeine Publikum. 
Jetzt soll das 1899 gestartete Wissenswerk vollends in die digitale Ära übergeführt werden – und zugleich in mehrere neue Sprachen.
Konkret: Die Merck Manuals werden in eine weltweite Datenbank namens «Global Medical Knowledge 2020» übergeführt. In den nächsten fünf Jahren will der Merck-Konzern alles vorhandene und seriöse medizinische Wissen in eine Multimedia-Website überführen – und damit rund drei Milliarden Ärzte, Pfleger, Gesundheits-Experten und Patienten ansprechen.
Die neue «Merck Manual»-Seite gibt es in einer Professional  und in einer Consumer Version, und sie bietet neben News eine mit hunderten Schlagwörtern aufbereitete Medizin-Datenbank. Die Informationen sind gratis, und besonders relevant ist auch, dass dereinst mit einer deutschen Version zu rechnen sein dürfte. 

Der Preis: Schluss mit Papier

«Die Landschaft für Gesundheitsinformationen entwickelt sich in der heutigen digitalen Welt stetig. Dennoch müssen viele Menschen darum kämpfen, die nötigen Informationen für die richtigen gesundheitlichen Entscheidungen zu erhalten», sagt Robert S. Porter, der Chefredaktor von «The Merck Manuals», gegenüber der Nachrichtenagentur «Reuters»
Und weiter: «Mit Global Medical Knowledge 2020 verpflichten wir uns darauf, Gesundheitsprofis wie Konsumenten überall mit unverfälschten medizinischen Informationen kostenfrei zu versorgen.»
Ein Aspekt dabei: Die berühmten Handbücher, zu denen jeweils rund 350 Experten aus aller Welt beitragen und die in der Standardversion für etwa 90 Franken zu haben sind, wird es bald nicht mehr geben. Das gedruckte «Merck Manual» wird eingestellt.

  • «The Merck Manuals»: Wikipedia-Eintrag

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.