«Die Lage ist heute genauso ernst wie im Herbst 2020»

Das Freiburger Spital (HFR) verzeichnet einen starken Anstieg der Covid-19-Fälle. Nun ergreift auch das HFR weitere Massnahmen.

, 30. August 2021 um 09:42
image
  • freiburger spital
  • spital
  • coronavirus
Die Infektionszahlen steigen auch im Kantonsspital Freiburg (HFR) stark und auch die Spitaleinweisungen nehmen zu. Anfang August sei noch kein Patient wegen Covid-19 am HFR hospitalisiert gewesen. Derzeit sind es zwanzig, wie das Kantonsspital mitteilt. Sechs liegen gemäss Spital auf der Intensivstation. Das Durchschnittsalter der Corona-Patienten beträgt 55 Jahre, zwei von ihnen waren geimpft. 
 Die Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus sei «besorgniserregend». Ab dem 1. September 2021 ergreift deshalb auch das Freiburger Spital neue Massnahmen: regelmässige Tests für nicht geimpftes Ärzte-und Pflegepersonal sowie Kontrolle des Covid-Zertifikats für Besucher ab 16 Jahren. Alles Massnahmen, die andere Spitäler und Kliniken in der vergangenen Tagen bereits eingeleitet haben. 

Impfung schütze eindeutig vor schweren Verläufen

Die Lage sei heute genauso ernst wie im Herbst 2020, teilt das HFR mit. Es gebe jedoch einen grossen Unterschied: «Wir haben wirksame Impfungen.» Die Daten zeigten, dass geimpfte Personen nur sehr selten ins Spital eingeliefert werden. «Die Impfung schützt also eindeutig vor schweren Krankheitsverläufen.» Das HFR ruft die Bevölkerung deshalb dazu auf, sich «unverzüglich» impfen zu lassen und weiterhin die Schutzmassnahmen einzuhalten. 
Durch die Zunahme der Fälle drohe die Überlastung des Spitalsystems und damit die Gefahr, Sprechstunden und chirurgische Operationen einzustellen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Weiter könne es dazu kommen, medizinische Behandlungen wie beispielsweise Chemotherapien aufschieben zu müssen. Einzelne Spitäler in anderen Regionen der Schweiz haben bereits angefangen, elektive Eingriffe zu verschieben. 

Covid-Zertifikat: HFR macht Stichproben

An allen HFR-Standorten werden Stichproben im Zusammenhang mit den neuen Massnahmen durchgeführt, wie das Kantonsspital Freiburg mitteilt. Einzige Ausnahme seien für Besuche von Patienten am Lebensende gedacht. Ebenfalls nicht betroffen seien Personen, die zu einer Sprechstunde oder einer ambulanten Behandlung ans HFR kommen oder jemanden in die Notaufnahme begleiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.