Die Idee: Animations-Filme fürs Wartezimmer

Ein Start-up aus Deutschland lanciert eine Online-Video-Bibliothek nur für Ärzte. Ziel ist es, medizinische Therapien und Themen leichter verständlich zu machen. Das soll auch die Arbeit des Arztes vereinfachen.

, 17. Oktober 2015 um 22:00
image
  • trends
  • medipideo
  • praxis
  • ärzte
Was machen Patienten im Wartezimmer? Vielleicht bald Erklär-Filme anschauen, um so die Wartezeit zu überbrücken. 
Genau darum geht es beim neu geschalteten Video-Portal für Ärzte, entwickelt von Medipideo, einem Start-up aus Deutschland.
Doch es geht dabei nicht nur um die Wartezeit. Denn: Viele Patienten verstehen bei medizinischen Fach-Begriffen und Erläuterungen nur Bahnhof. Und genau das will das Berliner Jungunternehmen mit der Online-Video-Bibliothek nun ändern.

Will Arzt-Patienten-Kommunikation verbessern

«Patienten wollen heute mit ihren Ärzten auf Augenhöhe kommunizieren und gemeinsam über Behandlungsalternativen und Therapieziele sprechen», sagt Christine Kipke, Co-Gründerin von Medipideo. Und genau in diese Lücke will das Unternehmen springen.
Das Ziel der Video-Bibliothek: Die Animationsfilme wollen den Patienten vor und nach dem Praxisbesuch Krankheitsbilder und Therapien einfach und anschaulich erklären.
Konkret können Ärzte die Erklärvideos ihren Patienten auf der eigenen Praxis-Webseite, im Wartezimmer oder auch auf dem Tablet und Smartphone zur Verfügung stellen. Auch individualisierte Filme sind laut Medipideo im Angebot. 

 

Warum es auch dem Arzt hilft

Die Animations-Filme bieten themenbezogen fachliche Information. So wird in den einminütigen Filmen erklärt, was zum Beispiel bei der Hautkrebs-Vorsorge geschieht oder welche Therapien bei ADHS indiziert sind.

image
Rund 70 Filme sind bereits zu verschiedenen Fachgebieten abrufbar (Bild: Medipideo)
Das neue Portal bietet laut den Betreibern schliesslich auch für den Arzt Vorteile: «Indem wir in unseren Videos allgemeine Informationen zur jeweiligen Indikation und Therapie zur Verfügung stellen, kann sich der Arzt ganz auf die individuellen Fragen des Patienten konzentrieren», erklärt Geschäftsführer und Co-Founder Detlev Weise. 
Das sei gut für die Arzt-Patienten-Kommunikation und für das Praxismanagement. 
Und was heisst das ökonomisch? Die Idee ist, dass eine Praxis eine Auswahl von Filmen nimmt, dass diese Videos dann noch angepasst und dann auf die Website eingebaut werden; von dort aus lassen sie sich zum Beispiel auch via Beamer im Wartezimmer zeigen. Das kostet einerseits eine Setup-Gebühr von 150 Euro und dann Lizenzgebühren von monatlich 25 Euro (sinkend bei höherer Anzahl).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.