Corona: Fast die Hälfte der Infizierten in Pflegezentren zeigte keine Symptome

Auch ältere Menschen in Alters- und Pflegeheimen können das Coronavirus weiter verbreiten. Symptomfrei und unbemerkt, wie jetzt eine Testreihe aus dem Kanton Zürich zeigt.

, 17. April 2020 um 09:05
image
Das Coronavirus ist besonders für ältere und betagte Menschen mit Vorerkrankungen gefährlich. Auch im Kanton Zürich verbreitet sich die Infektion schnell. Entgegen der Empfehlungen des Bundes wurden in der Stadt Zürich deshalb nun sämtliche Bewohnende von vier Pflegezentren getestet: rund 500 Menschen, vor und zu Beginn der Ostertage. 
Die Ergebnisse zeigen: Auf Abteilungen, die bisher keine bestätigten Covid-19-Erkrankte hatten, waren keine positiven Fälle nachzuweisen. Für Erstaunen sorgt vor allem aber folgende Erkenntnis: Auf den Abteilungen in den Heimen, die bereits Infizierte aufwiesen, wurden rund die Hälfte der Bewohnenden positiv getestet. Dabei wiesen 30 bis 50 Prozent der Getesteten zum Zeitpunkt der Testung keine Symptome auf. Viele hatten wenige oder atypische Symptome, wie die Gesundheitsdirektion mitteilt. 
image
Screenshot Gesundheitsdirektion Medienkonferenz

Personal und Bewohner durchtesten

Aufgrund dieser Test-Ergebnisse passt die Gesundheitsdirektion nun ihre Empfehlungen für Alters- und Pflegezentren an: Ab sofort sollen in Heimen, in denen auch nur ein einziger Patient positiv auf Covid-19 getestet wurde, sämtliche Bewohner und Mitarbeitende im Umfeld ebenfalls einem Test unterzogen werden. So entdecke man auch symptomfreie Infizierte, die dann von den negativ Getesteten strikt zu trennen sind.  
Bisher galt die Erkenntnis, dass nur junge Infizierte asymptomatische Verläufe haben, nicht aber Seniorinnen und Senioren. Dass viele infizierte ältere Menschen in Pflege- und wohl auch in Altersheimen nichts von ihrer Infektion mitkriegen, ist für die Gesundheitsdirektion aber auch eine gute Nachricht. Es sei keineswegs so, dass alle daran sterben würden, sagte Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli am Donnerstag vor den Medien. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.