Die Geburtshilfe-Ausbildung der Zukunft

Virtuelle Realität in der Medizin-Ausbildung: Wie das geht, lässt dieser 3D-Geburtssimulator ahnen.

, 24. Januar 2018 um 10:00
image
  • trends
  • ausbildung
Heute gibt es schon allerlei Konzernabteilungen und Firmen zur Entwicklung von medizinischem Trainings-Gerät, und eines dieser Unternehmen hat jetzt ein sehr spezifisches Angebot vorgestellt: Es dient der Ausbildung von Hebammen sowie von Pflege- und Arzt-Personal in der Geburtshilfe. «Lucina» ist ein Geburts-Simulator, der für die Microsoft-3D-Brille Hololens gebaut wurde.
Zum Ausbildungspaket gehören Mannequins von Mutter und Fötus in Echtgrösse – inklusive dehnbaren Gelenken oder flexiblem Uterus. Entscheidend ist aber die 3D-Dimension: Mit der Hololens-Brille sehen die Studenten quasi in den Körper hinein.
Werbefilm für das «Lucina»-System
Es entsteht also eine Interaktivität, wo ein Geburtsvorgang im Ablauf visuell verfolgt wird und man zugleich aktiv eingreifen kann, um alle Problemstellungen mit allen Handgriffen zu üben. 
Auf einer zusätzlichen Ebene lassen sich weitere Aspekte simulieren: Via Laptop und der entsprechenden Software können die Dozenten beispielsweise Veränderungen bei Blutdruck, Puls oder anderen Vitalwerten «hineinspielen». Oder anders gesagt: Zu «Lucina» gehört beispielsweise auch eine Reihe von simulierten Patientendossiers, welche auf dem Bildschirm einen Fall supponieren – mit Allergien, Medikamentreaktionen oder eben auch mit dem Puls von Mutter und Kind.
Derzeit sind 33 «Lucina»-Modelle an amerikanischen Colleges und Medical Schools im Einsatz – der Preis liegt bei etwa 80'000 Dollar. 

Körper mit dem Finger erforschen

Das Grundprinzip ist bekanntlich nicht neu. Auch andere Unternehmen entwickeln 3D-Programme beziehungsweise Hologramme, in denen man den menschlichen Körper quasi per Handgriff und mit dem Finger erforschen kann. Einen neuen intensiven Einblick in den Anatomie-Unterricht der nächsten Generation verspricht etwa «3D4medical»

Und ähnliche Tests laufen auch bei «Hololens»-Entwicklerin Microsoft selbst. So erleben angehende Ärzte am Lerner College of Medicine der Universität von Cleveland dank Hologramm-Programmen und den entsprechenden Spezialbrillen den Körper dreidimensional – und bekommen so einen ähnlich konkreten Einblick wie am realen Körper. Und sie können die Strukturen fast noch feiner erforschen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.