Ärzteeinkommen: Kommission nimmt sich dem Thema an

Die Gesundheitskommission des Ständerates will sich die neue Einkommenserhebung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) wie auch jene des Bundesamtes für Statistik (BFS) vorstellen lassen.

, 8. November 2018 um 11:05
image
  • lohn
  • politik
  • bass-studie
Ende Oktober hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) Zahlen zu den Ärzteeinkommen veröffentlicht. Die Erhebung aus dem BAG besagt: Ärzte erzielen über 60 Prozent mehr Einkommen als die Zahlen aus dem Bundesamt für Statistik (BFS) belegen. Das BFS kommt auf 154'414 Franken, das BAG auf 256'706 Franken. Die Studie vom Büro Bass wurde erstellt, um die Ergebnisse bei künftigen Tarifgenehmigungen berücksichtigen zu können.
Krankenkassenverbände jubelten, Ärzte reagierten gereizt. Die Mediziner kritisieren unter anderem, aus der Bass-Studie sei nicht ersichtlich, wie hoch der Anteil des Einkommens aus Prämiengeldern sei. Oder die Einkommenszahlen seien veraltet und stammten aus dem Jahr 2014  – vor den Tarif­reduktionen durch den Bundesrat. In der Tat: Die Studie wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet.

«Die Debatte um die Ärzteeinkommen ist eskaliert»

Die immer heisser werdende Debatte ruft jetzt auch zunehmend die Politik auf den Plan. «Ich verstehe schlicht nicht, wieso zwei Bundesämter innerhalb weniger Monate zwei Studien erstellen und diese dann auch noch zu so unterschiedlichen Erkenntnissen kommen», sagte Joachim Eder der Zeitung «NZZ». Eder ist Präsident der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S).
Der frühere Zuger FDP-Regierungsrat findet, die Debatte sei eskaliert, Ärzteschaft und Bundesbehörden würden sich gegenseitig mit Vorwürfen eindecken. «Das verunsichert Bevölkerung und Politik», so Joachim Eder gegenüber der Zeitung weiter. Er wolle wegkommen von der «selektiven Skandalisierung einzelner Ausreisser» und strebe stattdessen eine faktenbasierte und objektive Diskussion an.

Kommission nimmt sich dem Thema an

Die ständerätliche Kommission hat nun einen Vorschlag von Eder angenommen. Die Mitglieder werden sich an einer der nächsten Sitzungen vertieft über das Thema «Einkommen der Ärztinnen und Ärzte» informieren. Dabei will sich die SKG-S laut einer Medienmitteilung sowohl die Studie des BAG wie auch jene des Bundesamtes für Statistik (BFS) vorstellen lassen – und Vertreter der Ärzteschaft anhören. «All dies im Bemühen um eine möglichst breite und sachliche Diskussion.»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Covid: Die Schweiz machte es gut – aber Schweden war besser

Die Schweiz verlor rund 140’000 Lebensjahre wegen der Pandemie: Ein internationales Forscherteam hat die Verluste von Covid-19 in Europa neu berechnet.

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.