Die besten Universitäten für angehende Mediziner

Im neuen QS Ranking der besten Universitäten der Welt erscheint die ETH Zürich erstmals unter den Top Ten. In den Fachgebieten Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie können auch andere Schweizer Hochschulen mithalten.

, 15. September 2015 um 08:47
image
Schweizer Universitäten können sich an der Weltspitze behaupten. Die ETH Zürich erreicht erstmals einen Platz in den Top Ten der besten Universitäten. Mit einem Gesamtpunktestand von 95,5 erreicht sie im diesjährigen QS World University Ranking den höchsten Gesamtwert der letzten vier Jahre und rückt damit von Platz 12 auf Platz neun vor. Das Westschweizer Pendant EPFL gewinnt drei Plätze vor und erreicht Rang 14. Es sind die einzigen Schweizer Hochschulen unter den Top 50 der Gesamtwertung.  

Amerikanische und britische Universitäten an der Spitze

An der Spitze der Rangliste stehen wie im Vorjahr amerikanische und britische Universitäten: Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) führt die Liste nach wie vor an, vor der Harvard University, welche die University of Cambridge auf den dritten Rang verdrängt hat. Die ETH Zürich bleibt die bestklassierte Hochschule ausserhalb der angelsächsischen Welt. 

Rangliste nach Fachbereichen

Das jährliche QS Ranking erfasst auch die besten Universitäten in einzelnen Fachbereichen wie Medizin, Zahnmedizin und Pharmakologie. Wer an der besten Adresse der Welt ein medizinisches oder pharmazeutisches Studium in Angriff nehmen will, geht nach Harvard. Die Universität Zürich liegt auf Rang 45. Zahnmedizin studiert man am besten im Schwedischen Karolinska Institutet
Dies sind die ersten zehn Positionen in den entsprechenden Kategorien. Schweizer Universitäten sind bis Rang 50 aufgeführt.

Medizin:


  1. Harvard University
  2. University of Oxford
  3. University of Cambridge
  4. John Hopkins University
  5. Stanford University
  6. University of California, San Francisco
  7. University of California, Los Angeles (UCLA)
  8. Yale University
  9. Karolinska Institutet (Schweden)
  10. University College London (UCL)

Universität Zürich auf Rang 45.

Zahnmedizin: 


  1. Karolinska Institutet (Schweden)
  2. University of Hong Kong
  3. Universität Göteborg (Schweden)
  4. University of Michigan
  5. KU Leuven (Belgien)
  6. Tokyo Medical Dental University (TMDU)
  7. Kings College London
  8. University of Otago (Neuseeland)
  9. Harvard University
  10. Universtiy of North Carolina, Chapel Hill

Universität Zürich auf Rang 19, Universität Bern auf Rang 20. 

Pharmazie und Pharmakologie:


  1. Harvard University
  2. University of California, San Francisco
  3. University of Oxford
  4. University of Cambridge
  5. University College London (UCL)
  6. Karolinska Institutet
  7. University of Michigan
  8. The University of Nottingham
  9. Leiden University
  10. The University of Tokyo

ETH Zürich auf Rang 25, Universität Genf auf Rang 43.

QS Ranking

Das QS Ranking erscheint seit 2004 und listet mittlerweile rund 900 Universitäten auf. Im Vergleich zu anderen Rankings gewichtet das QS World University Ranking den Ruf, den eine Hochschule in der Fachwelt geniesst, besonders stark. Die Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschulprofessoren zum Renommee der einzelnen Universitäten tragen 40 Prozent zum Gesamtergebnis bei. Weiter befragen die Ranking-Macher auch Arbeitgeber darüber, wie gut sie die Absolventen der jeweiligen Hochschulen einschätzen (Reputation bei Arbeitgebern), was 10 Prozent zum Gesamt-Score beiträgt. Weitere Indikatoren sind das Betreuungsverhältnis von Dozierenden zu Studierenden (20 Prozent), die durchschnittliche Zitierhäufigkeit pro Forscher und Forscherin (20 Prozent) sowie der Anteil ausländischer Wissenschaftler und Studierender an der Hochschule (je 5 Prozent).
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Facharztprüfung vs. Arbeitszeugnis: Der bessere Qualitäts-Indikator

Eine Analyse von 7'000 Spitalärzten legt nahe: Die Bewertung durch Vorgesetzte besagt wenig über die Qualität der Patientenversorgung. Das Facharzt-Examen hingegen schon.

image

FaGe-Lehrstellen: Fast alle konnten besetzt werden

Für FaGe-Lehrlinge gilt es seit dieser Woche ernst, sie haben mit ihrer Ausbildung begonnen. In einer Medinside-Umfrage zeigen sich die befragten Spitäler zufrieden – fast alle Lehrstellen konnten besetzt werden.

image

Bundesgericht weist Beschwerde eines Medizinstudenten ab

Erneut ist ein Rechtsstreit um eine nicht bestandene Prüfung in Humanmedizin bis vor das Bundesgericht gelangt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.