Schweizer Universitäten können sich an der Weltspitze behaupten. Die
ETH Zürich erreicht erstmals einen Platz in den Top Ten der besten Universitäten. Mit einem Gesamtpunktestand von 95,5 erreicht sie im diesjährigen
QS World University Ranking den höchsten Gesamtwert der letzten vier Jahre und rückt damit von Platz 12 auf Platz neun vor. Das Westschweizer Pendant
EPFL gewinnt drei Plätze vor und erreicht Rang 14. Es sind die einzigen Schweizer Hochschulen unter den Top 50 der Gesamtwertung.
Amerikanische und britische Universitäten an der Spitze
Rangliste nach Fachbereichen
Das jährliche QS Ranking erfasst auch die besten Universitäten in einzelnen Fachbereichen wie Medizin, Zahnmedizin und Pharmakologie. Wer an der besten Adresse der Welt ein medizinisches oder pharmazeutisches Studium in Angriff nehmen will, geht nach Harvard. Die Universität Zürich liegt auf Rang 45. Zahnmedizin studiert man am besten im Schwedischen
Karolinska Institutet.
Dies sind die ersten zehn Positionen in den entsprechenden Kategorien. Schweizer Universitäten sind bis Rang 50 aufgeführt.
Medizin:
- Harvard University
- University of Oxford
- University of Cambridge
- John Hopkins University
- Stanford University
- University of California, San Francisco
- University of California, Los Angeles (UCLA)
- Yale University
- Karolinska Institutet (Schweden)
- University College London (UCL)
Universität Zürich auf Rang 45.
Zahnmedizin:
- Karolinska Institutet (Schweden)
- University of Hong Kong
- Universität Göteborg (Schweden)
- University of Michigan
- KU Leuven (Belgien)
- Tokyo Medical Dental University (TMDU)
- Kings College London
- University of Otago (Neuseeland)
- Harvard University
- Universtiy of North Carolina, Chapel Hill
Universität Zürich auf Rang 19, Universität Bern auf Rang 20.
Pharmazie und Pharmakologie:
- Harvard University
- University of California, San Francisco
- University of Oxford
- University of Cambridge
- University College London (UCL)
- Karolinska Institutet
- University of Michigan
- The University of Nottingham
- Leiden University
- The University of Tokyo
ETH Zürich auf Rang 25, Universität Genf auf Rang 43.
QS Ranking
Das QS Ranking erscheint seit 2004 und listet mittlerweile rund 900 Universitäten auf. Im Vergleich zu anderen Rankings gewichtet das QS World University Ranking den Ruf, den eine Hochschule in der Fachwelt geniesst, besonders stark. Die Ergebnisse einer Umfrage unter Hochschulprofessoren zum Renommee der einzelnen Universitäten tragen 40 Prozent zum Gesamtergebnis bei. Weiter befragen die Ranking-Macher auch Arbeitgeber darüber, wie gut sie die Absolventen der jeweiligen Hochschulen einschätzen (Reputation bei Arbeitgebern), was 10 Prozent zum Gesamt-Score beiträgt. Weitere Indikatoren sind das Betreuungsverhältnis von Dozierenden zu Studierenden (20 Prozent), die durchschnittliche Zitierhäufigkeit pro Forscher und Forscherin (20 Prozent) sowie der Anteil ausländischer Wissenschaftler und Studierender an der Hochschule (je 5 Prozent).