Sponsored

Die akute Herausforderung in der Gesundheitsbranche heisst «Fachkräftemangel»

Die Lindenhofgruppe nimmt den Fachkräftemangel ernst und reagiert mit diversen Massnahmen aktiv dagegen. Als attraktive Arbeitgeberin steigert sie ihre Reichweite mit einem Kultur-Engagement über die Grenze des Kantons Bern hinaus.

, 17. März 2022 um 07:27
image
  • arbeitswelt

Deutliche Verbesserung der Anstellungsbedingungen

Die Geschäftsleitung der Lindenhofgruppe hat die Lohnanpassungen aus der Lohnrunde 2022 beschlossen und freut sich sehr, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 2022 Lohnmassnahmen in der Höhe von insgesamt 1.2% anzubieten.
Gleichzeitig tragen weitere Massnahmen zur Verbesserung der Anstellungsbedingungen in den Bereichen Medizin, Pflege und Therapie bei. Die Nacht- und Wochenendzulagen von bisher CHF 6.- werden - per 1. April 2022 - auf CHF 8.- erhöht. Dies entspricht einer weiteren Lohnerhöhung von 0.8% für die Zulage berechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitalgruppe.
Mit den genannten Massnahmen wird die Lindenhofgruppe Ihre Position als attraktive Arbeitgeberin weiter stärken und ausbauen. Vor allem im Pflegebereich rüstet sie sich mit innovativen Arbeitsbedingungen, Laufbahn- und Anstellungsmodellen sowie mit Nachwuchsförderung gegen den sich abzeichnenden Pflegefachkräftemangel.

Kultur-Engagement zur Gewinnung von Fachpersonal

Im Wettbewerb um medizinisches, pflegerisches und therapeutisches Fachpersonal sind neue Ideen gefragt. Deshalb engagiert sich die Lindenhofgruppe im Jahr 2022 zum ersten Mal als Co-Partnerin am Musik-Festival «Zermatt Unplugged». Mit diesem Engagement nimmt die Spitalgruppe die Chance wahr, ihr medizinisches und pflegerisches Leistungsangebot einem überregionalen Publikum näherzubringen. Damit geht sie einen weiteren aktiven Schritt zur Gewinnung von Fachpersonal. Unter dem Motto «Für ein gesundes Miteinander» wollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lindenhofgruppe beim «Zermatt Unplugged» junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern.

  • Zu den offenen Stellen der Lindenhofgruppe

Lindenhofgruppe

Die Lindenhofgruppe zählt landesweit zu den führenden Listenspitälern mit privater Trägerschaft. In ihren drei Spitälern Engeried, Lindenhof und Sonnenhof werden jährlich über 140‘000 Patientinnen und Patienten, davon über 27`000 stationär versorgt. Die Spitalgruppe bietet neben einer umfassenden interdisziplinären Grundversorgung ein Spektrum der spezialisierten und hochspezialisierten Medizin an. Schwerpunkte des Leistungsangebots bilden die Innere Medizin, Onkologie, Frauenmedizin, Orthopädie, Viszeralchirurgie, Urologie, Angiologie/Gefässchirurgie, Neurochirurgie und Notfallmedizin. Die Gruppe beschäftigt rund 2’500 Mitarbeitende.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.