Diagnosemittel Hund

Ein Mann geht nur deshalb zum Arzt, weil sein Hund immer an einem Buckel hinter dem Ohr schnüffelt. Die Diagnose: ein hochgradig bösartiger Tumor.

, 9. November 2018 um 09:00
image
  • spital
  • krebs
  • onkologie
  • studie
Der 75-jährige Patient kam ins Spital, weil sein Hund nicht aufhören wollte, an einem Buckel hinter seinem Ohr zu schnüffeln. Die folgende Untersuchung zeigte, dass der Mann an einem  malignen Melanom litt. Ohne den Hund, einem deutscher Schäfer, wäre man nicht auf den gefährlichen Tumor aufmerksam geworden.
Die fünf behandelnden Ärzte suchten deshalb nach Studien, welche sich mit der Fähigkeit von Hunden befassten, Krebserkrankungen zu riechen. Sie merkten, dass seit 1989 mehre Fälle dokumentiert wurden. Dies jedoch mit jeweils sehr tiefen Fallzahlen. Pro Studie nahmen zwischen 7 und 55 Testpersonen teil. Ausser in einer Studien war das Ergebnis positiv: Die Hunde erschnüffelten zwischen 80 und 99 Prozent der Krebserkrankungen. Dies deuteten laut den Forschern der Metastudie an, dass Krebserkennung durch geschulte Hunde ein erfolgreiches Mittel zur Krebserkennung sein könnte - dies gerade auch in Situationen, in denen ansonsten wenig Ressourcen zur Verfügung stünden. 
Der Mann hatte trotz seinem aufmerksamen Hund kein Glück. Zwar konnte der äusserliche Tumor entfernt werden. Doch bei der Untersuchung wurde auch ein Multiples Myelom entdeckt - an dessen Folgen starb der Mann elf Monate nach dem ersten Spitalbesuch.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.