Diabetes: Dieses Pflaster könnte die Therapie revolutionieren

US-Forscher melden vielversprechende Versuche mit einem neuartigen Insulinpflaster. Feinste Mikronadeln sollen die Injektionen ersetzen.

, 16. Juli 2015 um 08:00
image
  • medikamente
  • forschung
  • diabetes
Bis anhin führt für Diabetiker, die Insulin spritzen, kein Weg an den regelmässigen schmerzhaften Piks in Bauch oder Bein vorbei. Forscher suchen denn auch seit Jahren nach alternativen Möglichkeiten für die Insulinabgabe. Auch die Gabe von Insulin durch Pflaster wird seit langem erforscht; allerdings wird das Vorhaben durch die Grösse der Insulinmoleküle erschwert. 
Nun sind amerikanischen Forschern der University of North Carolin at Chapel Hill Experimente mit einem neuartigen Patch gelungen, das die Diabetes-Therapie revolutionieren könnte. Das Pflaster von der Grösse eines Fingernagels sieht aus wie ein winziges Nagelbrett. Feinste Mikronadeln - sie sind 100 mal dünner als menschliches Haar - dringen schmerzlos durch die beiden oberen Hautschichten und messen den Zuckerspiegel. Steigt der Wert, geben sie automatisch Insuline ab. 

Neun Stunden wirksam

An Versuchen mit Mäusen konnte der Blutzuckerspiegel der Mäuse bis zu neun Stunden unter Kontrolle gehalten werden. Die Forscher bewerten die Resultate als vielversprechend und halten es für möglich, dass das Pflaster dereinst nur alle paar Tage gewechselt werden muss. Das Verfahren könne auch personalisiert und etwa auf das Gewicht des Patienten abgestimmt werden. 
«Unser Diabetespatch wirkt schnell, ist einfach anzuwenden und besteht aus biokompatiblem Material», sagt Zhen Gu, Co-Autor der Studie und Professor der Universität of North Carolina School of Medicine und an der North Carolina State University. Nun soll das Verfahren am Menschen getestet werden. Weltweit leiden gegen 400 Millionen Menschen unter Diabetes. Die aktuellen Forschungen machen ihnen nun Hoffnung.

  • Die Studie im Original
  • Bericht «Could this tiny patch replace insulin shots?» / www.futurity.org

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.