Deutsche Auszeichnung für Schweizer Herzchirurg Genoni

Deutsche Herzchirurgen ehren einen Kollegen aus der Schweiz: Die Deutsche Gesellschaft für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie (DGTHG) verlieh Michele Genoni vom Universitätsspital Zürich eine Auszeichnung.

, 20. Februar 2019 um 09:49
image
  • spital
  • ärzte
  • universitätsspital zürich
  • herzchirurgie
Die deutsche Fachgesellschaft der Herzchirurgen ehrt einen Schweizer Kollegen: Michele Genoni, seit 2015 stellvertretender Direktor in der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich, wurde ausgezeichnet, weil er sich für die Fachgesellschaft in besonderer Weise verdient gemacht hatte. Er erhielt dafür die «Rudolf-Nissen-Plakette».

Erst neun Preisträger

Die Auszeichnung ist nicht unbedeutend: Michele Genoni ist in den 21 Jahren des Bestehens dieser Auszeichnung erst der neunte Preisträger. Vor 19 Jahren wurde bereits einmal ein Schweizer von den Deutschen geehrt: Der Basler Professor Erich Grädel.
Michele Genoni fungierte von 2012 bis 2018 als Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Herz-und Thorakale Gefässchirurgie (SGHC) und war in dieser Funktion im Vorstand der DGTHG vertreten. Geehrt wurde er vor allem deswegen, weil er die beiden Gesellschaften enger zusammengeführt und die Zusammenarbeit auf ein deutlich höheres Niveau gehoben hat.

Mit Charme und Charisma

Er sei zu einem wertvollen Ratgeber und einer Stütze des Vorstandes der deutschen Fachgesellschaft geworden, lobte Andreas Markewitz, der Sekretär der DGTHG bei der Ehrung. Genoni habe Charme und Charisma. «Andererseits steht er für einen perfektionistischen Qualitätsanspruch an die Prozesse und Ergebnisse der eigenen Profession, das Streben nach Interdisziplinarität auf Augenhöhe sowie Kompromissfähigkeit, wo Kompromisse möglich sind, und Kompromisslosigkeit, dort wo Kompromisse fehl am Platz sind», sagte Markewitz über seinen Kollegen.
Michele Genoni erklärte bei der Ehrung: «Die Zusammenarbeit der deutschen und der Schweizer Gesellschaft zeigt, dass wir nur zusammen etwas bewirken können. Zusammen können wir Handwerker in den Diensten unserer Ideale sein und nicht zu einzelnen Lautsprechern einer Ideologie verkommen».

Rudolf Nissen war ein deutscher Chirurg

Michele Genoni arbeitete auch schon in Bellinzona, Lugano, Oxford, und Zürich. Seit 2015 engagiert er sich für die Allianz Herzchirurgie Zürich zur Stärkung der öffentlichen Herzmedizin im Raum Zürich.
Die verliehene «Rudolf-Nissen-Plakette» ist nach dem deutschen Chirurgen Rudolf Nissen (1896-1981) benannt. Er arbeitete in Berlin, Istanbul, New York und Basel. Als Pionier der Thorax- und Speiseröhrenchirurgie förderte er die Entwicklung von chirurgischen Spezialgebieten wie der Anästhesiologie und Neurochirurgie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.