Der Swiss Quality Award 2016 wurde ausgeschrieben

Haben Sie ein Qualitätsprojekt, das die tägliche Arbeit mit den Patienten – und für sie – wirksam verbessert? Dann verdienen Sie damit vielleicht eine Auszeichnung.

, 2. September 2015 um 10:00
image
  • fmh
  • qualität
  • patientensicherheit
  • praxis
2016 bietet sich allen im Gesundheitswesen tätigen Fachleuten erneut die Chance, für überzeugende Qualitätsprojekte den Swiss Quality Award zu gewinnen. 
Mit diesem Preis sollen Pionierleistungen in den Kategorien ambulant, stationär und sektorübergreifend gewürdigt werden; getragen wird der Award von der FMH, vom Berner Uni-Institut für Evaluative Forschung in der Medizin IEFM sowie von der Schweizerischen Gesellschaft für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen SQMH.

Realitätsnahe Pionierleistungen

Gesucht sind realitätserprobte Innovationen, welche die Qualität der Gesundheitsversorgung langfristig erhöhen; Qualitätsprojekte, die Pionierleistungen sind – aus Praxis oder Klinik, Heimpflege, Kurhaus oder einem anderen Bereich des Gesundheitswesens.
Dabei gibt es drei Kategorien: ambulant, stationär und sektorenübergreifend. Das Preisgeld beträgt jeweils 10‘000 Franken. Überdies verleiht die Jury den Swiss Quality Poster-Award im Wert von 2‘000 Franken.

Hinzu kommt der PR-Effekt

Aber auch andere Projekte sollen dank dem Preis bekannter werden: Die drei Trägerorganisationen präsentieren online auch herausragende Qualitätsprojekte, welche nicht ausgezeichnet wurden. Möglich sei auch, früher eingereichte Qualitätsprojekte erneut einzureichen – soweit sie Fortschritte verzeichnen.
Interessierte Projektteams sind eingeladen, ihre Qualitätsarbeiten bis 8. Januar 2016 auf www.swissqualityaward.ch einzureichen. 
Entscheidend sei nicht der Umfang eines Qualitätsprojekts, sondern seine Wirksamkeit, wird in der Ausschreibung betont.

Zum Beitrag in der «Schweizerischen Ärztezeitung»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.