Deckel drauf: Der Bundesrat liebäugelt mit Globalbudgets

Mit einem neuen Paket will die Regierung die stetig steigenden Gesundheitskosten endlich in den Griff kriegen. Ärzte wie Kassen wie Pharma protestieren.

, 25. Oktober 2017 um 13:51
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • tarmed
  • praxis
Der Bundesrat will weitere Massnahmen ergreifen, um die Gesundheitskosten halbwegs zu dämpfen. Er segnete heute einen Bericht von 14 Experten aus vier Ländern ab, der insgesamt 38 Massnahmen enthält. Alain Berset und BAG-Direktor Pascal Strupler präsentierten heute vor den Medien die groben Linien, die daraus gezogen werden sollen.
Ein entscheidender und übergeordneter Punkt des Langfrist-Planes ist, dass in den verschiedenen Leistungsbereichen verbindliche Zielvorgaben für das Kostenwachstum festgelegt werden – mitsamt Sanktionsmassnahmen, falls diese Ziele verfehlt werden. Oder kürzer: Der Bundesrat will Globalbudgets einführen. 


Ärzte oder Spitäler würden also dereinst Kosten- oder Mengenvorgaben erhalten. Überschreitet ein Arzt die Ziele, erhält er für die folgenden Behandlungen immer weniger – ein «degressives Entschädigungsmodell», wie Pascal Strupler es formulierte. 
Ein weiterer Hauptpunkt des zu prüfenden Pakets ist ein «Experimentierartikel», mit dem innovative Pilotprojekte getestet werden. Oder konkreter: Ärzte und Spitäler soll es leichter erlaubt sein, innovative kostensparende Behandlungen auszuprobieren.
Grundsätzlich steht der Bundesrat weiterhin hinter der Tarifpartnerschaft. Allerdings sollte der Bund bei Blockaden eher eingreifen können. 
Die CVP sieht sich bestätigt:
In einer ersten Reaktion wandten sich mehrere starke Organisationen der Branche gegen die Idee der Globalbudgets. «FMH, H+, Interpharma, PharmaSuisse, SPO und Santésuisse lehnen undifferenzierte Eingriffe mit absehbar negativen Folgen für die Patientinnen und Patienten ab», heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung. Stattdessen solle das Sparpotenzial realisiert werden, welches in der Einführung der einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen steckt.

Abkehr von der Solidarität?

In Deutschland und den Niederlanden hätten Globalbudgets zu keiner Dämpfung des Kostenwachstums geführt, warnen die Dachverbände. Andererseits böten sie gravierende Nebenwirkungen – insbesondere mehr Wartezeiten. Grundsätzlich sei es bei einem gedeckelten Budget nicht mehr möglich, alle notwendigen Leistungen für alle Patienten zu erbringen. Speziell ältere, chronisch und polymorbide kranke Patienten wären die Opfer: «Es wäre die Abkehr vom solidarisch gelebten Gesundheitssystem in der Schweiz.»
Letztlich habe es man mit einer verdeckten Rationierung zu tun, die insgesamt zu höheren Kosten bei schlechterer Qualität führe. Denn: «Haben die Leistungserbringer pro Jahr ein festgelegtes Budget, so steht nicht die Qualität der erbrachten Leistung im Vordergrund.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.